Informationen über Datenverletzungen


Verizon startet mit "Veris" eine Webseite zum umfassenden Informationsaustausch über Sicherheitsvorfälle
"Data Breach Investigations Report" in Miniaturform: Besucher der neuen Community-Webseite können anonym Vorfälle melden


(22.11.10) - Viele Communities zum Thema Informationssicherheit beklagen den Datenmangel zu Sicherheitsvorfällen. Um das Verständnis von Informationssicherheitsrisiken branchenweit zu fördern, startet Verizon die Veris Community-Webseite. Ziel ist es, Informationen zu Sicherheitsvorfällen zusammenzutragen und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Rund um den Globus können Firmen und Behörden freiwillig und auf anonymer Basis Berichte einstellen.

Unternehmen und Einzelpersonen haben nunmehr Gelegenheit, mit Hilfe dieser neuen Online-Anwendung für Erfassung, Klassifizierung, Analyse und Gegenüberstellung von Informationen zu Sicherheitsvorfällen ihre Daten gemeinsam zu nutzen. Jeder, der Informationen einstellt, erhält einen "Data Breach Investigations Report" in Miniaturform. Dieser analysiert die berichteten Vorfälle und vergleicht sie mit ähnlichen, bei anderen teilnehmenden Organisationen aufgetretenen Ereignissen.

Weiter haben die Nutzer der Veris-Webseite direkten Zugang zu weiteren Tools wie etwa Veris Wiki, zu Berichten über beispielhafte Vorfälle, Whitepapers, User Guides, Musterberichten sowie einem Link zum "2010 Data Breach Investigations Report".

"Mit dem Veris-Projekt stellt Verizon Business der Öffentlichkeit Daten zur Verfügung, für deren Sammlung wir im Rahmen der von uns bearbeiten Fälle von Datenverletzungen Jahre benötigt haben", sagte Peter Tippett, Vice President of Technology and Innovation bei Verizon Business. "Wir machen unsere gesammelten Daten zugänglich, und wir fordern andere Unternehmen auf, ihre auf Sicherheitsvorfälle bezogenen Daten ebenfalls anonym zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise fördern wir den Dialog über und das Verständnis für Sicherheitsvorfälle. Der kollektive Zugang zu Informationen über reale Sicherheitsvorfälle gibt uns Gelegenheit, fundamental die Art und Weise zu verändern, wie wir alle Risiken managen."

Das Veris-Projekt wurde bereits im März diesen Jahres vorgestellt, als Verizon Business das Rahmenkonzept für die Veröffentlichung des "Data Breach Investigations Reports" vorstellte. Dieses Rahmenkonzept, das seither von Sicherheitsfachkreisen öffentlich diskutiert wurde, war maßgeblich für die Einführung einer gemeinsamen Ausdrucksweise und eines strukturierten, wiederholbaren Prozesses. Dieser ermöglicht es Unternehmen, Sicherheitsvorfälle objektiv zu klassifizieren. Eine einheitliche Sprache ist wichtig, denn gegenwärtig gibt es weder eine universelle Regelung zur Beschreibung von Sicherheitsvorfällen noch einen allgemein akzeptierten Branchenstandard für die Entwicklung von Risikometriken.

Für teilnehmende Organisationen bringt die Veris-Online-Anwendung erhebliche Vorteile mit sich: So lassen sich auf regelmäßiger Basis Vorfallberichte erstellen, die unter Wahrung der Privatsphäre innerhalb des Betriebs weitergegeben und analysiert werden können.

Zum Beispiel erhalten die Teilnehmer Kenntnis darüber, ob der von ihnen registrierte Vorfall selten oder häufiger ist und damit auch bei anderen auftritt. Solche Informationen helfen bei der Entscheidung, ob etwas getan werden sollte, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern und zu welchem Zeitpunkt.

Teilnehmende Organisationen müssen lediglich das Online-Formular ausfüllen, das sich aus den folgenden drei Abschnitten zusammensetzt:

>> Demografie – Der Nutzer beschreibt (nennt jedoch nicht) die betroffene Körperschaft, um dadurch eine vergleichende Analyse zu ermöglichen.

>> Vorfallklassifizierung – Er beschreibt die Rolle des Threat-Agent, seine Aktionen und deren Auswirkungen auf die Informations-Assets.

>> Entdeckung und Abschwächung – Die Aussagen konzentrieren sich auf Ereignisse unmittelbar nach dem Vorfall und auf das, was man im Rahmen des Reaktionsprozesses gelernt hat.

>> Klassifizierung der Auswirkungen – Der Nutzer stellt eine Beschreibung zur Verfügung und quantifiziert die Konsequenzen des Vorfalls für die betroffene Organisation.

Veris ist ein Gemeinschaftsprojekt des "Verizon RISK Teams" und von "ICSA Labs", einer unabhängigen Abteilung von Verizon Business, die Sicherheitstests und Zertifizierungen im Auftrag Dritter vornimmt. Seit über 20 Jahren fördern die ICSA Labs die gemeinsame Nutzung von Daten und die Zusammenarbeit innerhalb der Sicherheitsbranche. Die Einrichtungen und das Netzwerk von ICSA Labs bilden das Rückgrat des Veris-Projekts.

"Die Veris-Applikation stellt für Verizon Business eine intelligente Methode dar, die Sammlung von Informationen über Datenverletzung einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen. Im Gegenzug erhalten Sicherheitsfachkreise wichtige Informationen, was die Applikation noch nützlicher macht", sagt Wendy Nather, Senior Security Analyst bei The 451 Group. (Verizon Business: ra)

Verizon Business: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen