Förderung der freien Meinungsäußerung


Google und Global Voices vergeben neue Auszeichnung für Projekte zur freien Meinungsäußerung im Internet
Bürger weltweit können ihre Meinung auf dem YouTube-Kanal "Freedom of Expression @ Google" abgeben


(13.01.10) - Google und Global Voices haben die näheren Einzelheiten des "Breaking Borders Award" bekanntgegeben, mit dem Personen weltweit ausgezeichnet werden sollen, die sich für die freie Meinungsäußerung im Internet einsetzen. Mit dem Preisgeld in Höhe von insgesamt 30.000 US-Dollar werden herausragende Web-Projekte von Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet, die Mut, Einsatzwillen und Einfallsreichtum bei der Nutzung des Internet zur Förderung der freien Meinungsäußerung beweisen.

Die Nominierungen für die Auszeichnung können ab heute bis zum 15. Februar 2010 unter www.breakingborders.net eingereicht werden. Die Auszeichnung wird in drei Kategorien vergeben und ist mit jeweils 10.000 US-Dollar dotiert:

1. Advocacy: für Aktivisten oder Gruppen, die Online-Tools nutzen, um sich für die freie Meinungsäußerung einzusetzen oder politischen Wandel anzuregen
2. Technology: für Personen oder Gruppen, die ein wichtiges Tool entwickelt haben, das die freie Meinungsäußerung ermöglicht und den Zugang zu Informationen verbessert
3. Policy: für politische Entscheidungsträger, Regierungsbeamte oder Leiter nichtstaatlicher Organisationen, die bemerkenswerte Beiträge in diesem Bereich geleistet haben

Die Gewinner werden im Frühjahr 2010 bekannt gegeben und ausgezeichnet.

"Freie Gesellschaften und Wohlstand basieren im Wesentlichen auf der freien Meinungsäußerung, sowohl offline als auch online", erklärt David Drummond, Google Senior Vice President, Corporate Development und Chief Legal Officer. "Das Internet ermöglicht früher undenkbare Möglichkeiten, sich weltweit politisch zu engagieren und Informationen frei auszutauschen, und es fördert die demokratische Bewegung weltweit. Diese Auszeichnungen werden an Personen vergeben, die wirklich etwas bewegen", so Drummond. "Wir freuen uns auf unsere Partnerschaft mit Global Voices und die Unterstützung von Thomson Reuters. Wir alle glauben, dass wir Projekte schaffen, unterstützen und ermutigen müssen, die das Internet zur Förderung der freien Meinungsäußerung nutzen und den Bürgern überall auf der Welt neue Wege eröffnen."

"Das Internet hat sich zu einem wesentlichen Bereich im weltweiten Kampf für das Recht auf freie Meinungsäußerung entwickelt", so Sami Ben Gharbia, Advocacy Director von Global Voices. "Bei unserer Arbeit bei Global Voices sind wir täglich beeindruckt, welche kreativen Wege die Aktivisten und andere Menschen finden, um sich online für die freie Meinungsäußerung einzusetzen. Es ist spannend, an einer Auszeichnung beteiligt zu sein, die Innovationen in diesem Bereich würdigt."

Für die Auszeichnung können Einzelpersonen, Gruppen oder Kooperationsprojekte in jeder der drei Kategorien vorgeschlagen werden. Die Teilnehmer können sich selbst, Blogs, Webseiten oder andere Webauftritte nominieren. Die Kandidaten sollten an der freien Verbreitung von Ideen beteiligt gewesen sein, Widerstand gegen die Zensur geleistet, lokalen Gemeinden geholfen, das Bewusstsein für ein bestimmtes Problem oder eine Sache geschärft, die Menschen für die Änderung einer Regierungspolitik mobilisiert oder zum Schweigen gebrachten Personen Gehör verschafft haben.

Die Vorschläge - inklusive einer Biografie der betreffenden Person oder einer Beschreibung der Gruppe sowie Text- und Videoinhalte, in denen die Arbeit des Nominierten beschrieben wird - können auf der Webseite von Breaking Borders www.breakingborders.net eingereicht werden. Alle Vorschläge werden vertraulich behandelt.

Ein internationaler Sachverständigenausschuss mit Vertretern des Privatsektors und nichtstaatlicher Organisationen wird die Bewerbungen auswerten und die Preise vergeben.

Bürger weltweit sind außerdem eingeladen, ihre Meinungen und Ansichten auf dem YouTube-Channel Freedom of Expression @ Google auszutauschen. (Google: ra)

Google Enterprise: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen