Noerr LPP: Name passt besser zum Geschäft


Nörr Stiefenhofer Lutz wird zur Noerr LLP: Internationale Rechtsform und "fokussierter Full Service"
Binnenstruktur der Kanzlei wird noch stärker an die Bedürfnisse der Mandanten angepasst


(07.01.10) - Nach zwei Jahrzehnten rasanten Wachstums passt die Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz, nach eigenen Angaben eine der zehn umsatzstärksten Kanzleien in Deutschland, ihre Strukturen an das zunehmend internationale und spezialisierte Geschäft an. Mit Wirkung vom 31. Dezember wechselte sie in Deutschland die Rechtsform: von der Partnerschaft zur international etablierten englischen Limited Liability Partnership (LLP). Gleichzeitig verkürzt sie den Namen: Nörr Stiefenhofer Lutz heißt dann nur noch Noerr.

"Die LLP passt besser zu unserem heutigen Geschäft", sagt Dr. Dieter Schenk, einer der zwei Sprecher von Nörr. "Der Anteil ausländischer Mandanten wächst stetig, außerdem hilft es unseren Büros von New York bis Moskau, wenn wir mit einer weltweit bekannten Rechtsform auftreten". Der Name der Kanzlei wird auf Noerr verkürzt, damit er sich bei Unternehmen bis Mumbai und Peking besser einprägt. Das "ö" im Namen des Kanzleigründers Dr. Rudolf Nörr wird zum "oe", weil der deutsche Umlaut in der elektronischen Kommunikation oft durch unlesbare Sonderzeichen ersetzt wird.

Die Binnenstruktur der Kanzlei wird noch stärker an die Bedürfnisse der Mandanten angepasst. Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen, einige Eckpfeiler stehen aber schon fest: Wachstumsgebiete wie Gesellschaftsrecht (Corporate), Prozessführung und Regulierung werden strategisch ausgebaut. Neben den Fachabteilungen wie Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht werden mehr als bisher Teams für bestimmte Beratungsgebiete und Zielgruppen aufgestellt. "Im Team Telekommunikation arbeiten beispielsweise Experten für Gesellschaftsrecht, Steuern, Regulierung sowie gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht zusammen", sagt Dr. Tobias Bürgers, ebenfalls Sprecher von Nörr. "Wir fokussieren uns auf bestimmte Gebiete, die wir nach strategischen Gesichtspunkte definiert haben: Das Ergebnis nennen wir 'fokussierter Full Service'."

Mit der neuen Struktur wird die für ihren Branchenfokus bekannte Kanzlei noch besser in der Lage sein, genau das Know-how und die Erfahrung zu bündeln, die Mandanten nach der Marktlage oder ihrer individuellen Situation brauchen. "Wir treiben die Spezialisierung voran, fördern Innovationen und stärken den Fokus auf unsere Mandanten", sagen Schenk und Bürgers. Die partnerschaftliche Kultur, auch dafür ist die Kanzlei bekannt, bilde für die unternehmerische Initiative beste Voraussetzungen. Damit sehen die beiden Sprecher Nörr gut gerüstet für den Ausbau der Stellung als europäische Spitzenkanzlei.

Ebenfalls unter Noerr firmieren künftig auch die Kooperationspartner der Kanzlei aus dem Bereich Finanzierungs- und Unternehmensberatung: die Noerr Consulting AG, Berlin, (früher NSL Consulting) sowie die Noerr Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland und Mittel- und Osteuropa (früher THI). Beide Geschäftszweige sind seit Jahren erfolgreich im Markt tätig. In den Blick einer breiteren Öffentlichkeit rückte das Leistungsspektrum der Nörr Gruppe im August dieses Jahres, als der Consulting-Vorstand Dr. Martin Kleinschmitt zum Restrukturierungsvorstand (Chief Restructuring Officer) des börsennotierten Automobilzulieferers SAF Holland bestellt wurde. (Noerr: ra)

Noerr Stiefenhofer Lutz: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen