Angebot für stoffbezogene Gesetzesdaten


TechniData erwarb Gesetzesdatenbank von Royal Haskoning
Da sich das Chemikalienrecht in allen führenden Wirtschaftsräumen weiter verschärft, gewinnt die stoffspezifische Bereitstellung von Gesetzesinformationen an Bedeutung

(06.01.10) - Zum 1. Januar 2010 erwarb TechniData sämtliche Rechte an der Stoffdatenbank "EaSI-Pro" von ihrem langjährigen Partner Royal Haskoning. TechniData wird das Angebot für stoffbezogene Gesetzesdaten (engl. Content) in das eigene Content-Angebot TechniData CLEO integrieren. Die Bestandskunden von EaSI-Pro werden in vollem Umfang weiter beliefert.

Mit der Akquisition setzt TechniData ihre langfristige Portfoliostrategie fort. Zuvor hatte das Unternehmen Ende 2008 den Schweizer Content-Dienstleister CED übernommen. Über ein vollständiges Angebot aus Beratung, Expertenwissen, Software, Implementierung, Content und Dienstleistungen will TechniData ihre weltweite Marktführerschaft für Produktsicherheitslösungen weiter ausbauen.

Da sich das Chemikalienrecht in allen führenden Wirtschaftsräumen weiter verschärft, gewinnt die stoffspezifische Bereitstellung von Gesetzesinformationen an Bedeutung. Um die Vermarktbarkeit von Stoffen und Erzeugnissen zu sichern, bereitet EaSI-Pro Informationen aus mehr als 200 Gesetzen und über 50 Ländern zu mehr als 300.000 Stoffen auf. Die Informationen umfassen chemische Bezeichnungen und Eigenschaften sowie Gesetzesdaten zu gelisteten Stoffen.

Produktsicherheitsexperten nutzen diese Inhalte, um die in den Zielmärkten geltenden Vorschriften zu ermitteln und die geforderten Dokumente zu erstellen; so zum Beispiel im Hinblick auf die europäische Chemikalienverordnung REACH oder das Global Harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, GHS.

Expertise-Ausbau in der Produktsicherheit
"Durch die Integration von EaSI-Pro werden wir neue Anforderungen noch dynamischer umsetzen und das Angebot für die Kunden flexibler gestalten", erläutert Jürgen Schwab, Vorstandsvorsitzender der TechniData AG, den unternehmerischen Nutzen der Akquisition und ergänzt: "Wir erhalten mehr Handlungsfreiheit, um unser Portfolio eigenständig fortzuentwickeln und neue Märkte schnell zu besetzen."

Das erweiterte Angebot an stoffbezogenen Gesetzesdaten ist Teil eines umfangreichen Expertise-Ausbaus, mit dem TechniData das Geschäftsfeld Produktsicherheit stärkt. Seine Fachkompetenz erhöht das Unternehmen auch personell. Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Produktsicherheitsexperten unterschiedlicher Industrien in Deutschland, Bulgarien und den Vereinigten Staaten eingestellt. Zudem intensiviert TechniData den Informationsaustausch mit externen Partnern und Kunden.

Jürgen Schwab erklärt den Hintergrund des Know-how-Aufbaus: "Indem wir unser Angebot ausweiten, tragen wir der stetig steigenden Nachfrage für Produktsicherheitsdienste Rechnung. Zudem veranlasst die gegenwärtige Wirtschaftslage viele Unternehmen, ihre Prozess- und Kostenstrukturen zu überprüfen. Mit unserem durchgängigen Angebot machen wir es ihnen möglich, ihre Produktsicherheitsaufgaben zu erfüllen und die damit einhergehenden Kosten signifikant zu vermindern. Damit sie diese Ziele weltweit erreichen, werden wir unsere Ressourcen auch in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum weiter ausbauen." (TechniData: ra)

TechniData: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen