"Jahresabschlussprüfung und IT-Revision"


HLB-Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, damit Wirtschaftsprüfer die im Rahmen der Jahresabschlussprüfung notwendigen Prüfungshandlungen in der IT durchführen können
Prüfungsmethoden und Praxisbeispiele für IT-gestützte Geschäftsprozesse und Migrationen/Systemwechsel in der Informationstechnik


(11.05.10) - HLB Deutschland, ein Netzwerk unabhängiger Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, veranstaltet am 11. Juni 2010 in Münster für seine Mitglieder ein Tagesseminar zum Thema "Jahresabschlussprüfung und IT-Revision".

Die Veranstaltung, die im Stadthotel Münster stattfindet, richtet sich an Wirtschaftsprüfer der HLB-Gruppe, die sich über die aktuellen Anforderungen auf diesem Gebiet informieren wollen. Ziel ist es, den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, damit diese die im Rahmen der Jahresabschlussprüfung notwendigen Prüfungshandlungen in der IT durchführen können. Ausgehend von den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Standards werden die Teilnehmer schrittweise an die Thematik herangeführt und die Erkenntnisse anhand von Fallbeispielen aus der Praxis vertieft.

Durchgeführt wird das Tagesseminar von HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH, Mitglied von HLB Deutschland, in Zusammenarbeit mit der Leverkusener ERS EDV-Revision & Systemberatung GmbH. So spricht Jörg Michalzik, Prokurist von ERS, über "Die Beurteilung des IT-Kontrollsystems im Zusammenhang mit den Elementen des IT-gestützten Rechnungslegungssystems durch Risiken aus IT-Umfeld und IT-Organisation, IT-Infrastruktur und IT-Anwendungen".

Wolf Achim Tönnes, Gesellschafter und Geschäftsführer der HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH, stellt Prüfungsmethoden und Praxisbeispiele für IT-gestützte Geschäftsprozesse und Migrationen/Systemwechsel in der Informationstechnik vor. Der Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwalt aus Münster wird von Gregor Klünsch, IT-Revisor und IT-Berater (Certified Information Systems Auditor) bei ERS unterstützt. Die beiden Experten zeigen den Teilnehmern auch Synergien aus der Durchführung von IT-Revisionen und IT-gestützten Revisionen (aussagebezogene Prüfungshandlungen) für die Jahresabschlussprüfung auf.

Ein weiteres Thema, dass Gregor Klünsch behandeln wird, sind die sonstigen Leistungen von IT-Prüfung und IT-Beratung. Dazu zählen beispielsweise die Softwarezertifizierung nach IDW PS 880, IT-Sicherheitskonzepte, IT-Risikomanagement, die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act (SOX), die Zertifizierung von externen Dienstleistern bei Outsourcing gemäß IDW PS 951, Archivierungssysteme oder die GDPdU-Fähigkeit.

"Die ständige Weiterbildung der Partner, Berufsträger und Mitarbeiter ist eine wichtige Aufgabe des HLB-Netzwerkes", betont Wolf Achim Tönnes. Denn nur Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die auf der Höhe der aktuellen Entwicklung sind, seien eine Garantie für eine qualifizierte Beratung der Klienten. Durch einheitliche Qualitätsstandards und Weiterbildungsangebote stelle HLB dies bundesweit sicher. (HLB Deutschland: ra)

HLB Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen