Sicherheits- und Compliance-Automatisierung


Compliance-Expertin Tripwire: Umstellung der Vertriebsstruktur in Deutschland
Ausgesucht wurden Partner mit hoher Fachkompetenz für Sicherheits- und Compliance-Lösungen und nachweislichen Erfolgen auf diesem Gebiet


(15.06.11) - Tripwire, Anbieterin für automatisierte IT-Sicherheit und Compliance, stellte ihre neue Vertriebsstruktur für die Wirtschaftsregion EMEA, also Europa, den Nahen Osten und Afrika, vor. Das "Tripwire OverDrive Partner"-Programm soll wichtiger Bestandteil von Tripwires Wachstumsstrategie in der Region werden.

In Deutschland gibt es zukünftig vier ausgewählte Vertriebspartner. Diese wurden aufgrund ihrer Branchenkompetenz und ihrer geographischen Verteilung für ein flächendeckendes Angebot ausgewählt. Unterstützt werden die Vertriebspartner von Computerlinks als landesweitem Großhändler. Von Tripwire erhalten die Vertriebspartner attraktive Margen und Vertriebs- und Marketing-Programme, um eine schnelle Marktexpansion zu erleichtern. Darüber hinaus sorgt Tripwire für die Schulung und Zertifizierung seiner Partner, um den Kunden ein hohes Maß an technischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen zu gewährleisten.

"Unsere Vertriebspartner sind elementarer Bestandteil unserer Wachstumsstrategie und unser primärer Marktzugang in Deutschland. Deshalb haben wir Partner mit hoher Fachkompetenz für Sicherheits- und Compliance-Lösungen und nachweislichen Erfolgen auf diesem Gebiet ausgesucht. Die Partnerunternehmen erhalten jede Unterstützung, die wir ihnen bieten können", sagt Mark Bradley, Vizepräsident EMEA von Tripwire.

Einer der neuen Partner ist die Controlware GmbH aus Dietzenbach bei Frankfurt. Der dortige Security Solution Manager Hans-Peter Dietrich betont: "Auf der Suche nach finanziellen oder politischen Vorteilen greifen organisierte Kriminelle zunehmend Schwachstellen in IT-Infrastrukturen an, um in den Besitz sensibler Daten zu kommen. Durch unsere Partnerschaft mit Tripwire können wir unseren Kunden dabei behilflich sein, die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs zu reduzieren und Sicherheitsmassnahmen mit automatisierter Änderungsüberwachung zu implementieren. Damit bieten wir unseren Kunden einen echten Mehrwert."

Ähnlich äußert sich Dr. Matthias Rosche, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Integralis: "Tripwire ist de facto der Industriestandard für Dateiintegritäts-Überwachung. Wir nutzen selbst Tripwires VIA-Suite als Plattform für unsere Sicherheits- und Compliance-Automatisierung. Wir möchten unseren Kunden den bestmöglichen Schutz gegen das wachsende Risiko Datendiebstahl bieten. Die Partnerschaft mit Tripwire ist deshalb ein logischer Schritt für uns." (Tripwire: ra)

Tripwire: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen