Schutz vor Kreditkartenbetrug
"Fico Falcon Fraud Manager" schützt 9,7 Mio. Kreditkarten in Deutschland sowie 3,2 Mio. Karten in Österreich und der Schweiz
Betrugsverluste im Kartengeschäft um bis zu 50 Prozent zu reduzieren
(16.06.11) - Fico, Anbieterin von Predictive Analytics und Lösungen für Decision Management, konnte nach eigenen Angaben mit "Fico Falcon Fraud Manager", einer Lösung für Betrugserkennung, zahlreiche kartenausgebende Institute überzeugen und als Neukunden gewinnen. Die Lösung erkennt nicht nur bislang unbekannte Betrugsmuster, sondern ermöglicht es zusätzlich, bei der Betrugsabwehr die Kundenbeziehung zum Karteninhaber im Auge zu behalten."
Schon bald werde jede dritte der rund 30 Millionen in Deutschland ausgegebenen Kreditkarten sowie ein vergleichbarer Anteil an Karten in Österreich und der Schweiz von der Betrugserkennung erfasst. Ab Herbst 2011 will Fico Falcon Fraud Manager bereits 8,8 Mio. deutsche Kreditkarten vor Betrugsversuchen schützen. Im Frühjahr 2012 werde diese Zahl auf 9,7 Millionen Karten ansteigen.
Auch in den Nachbarländern Österreich und der Schweiz setze sich Fico zunehmend durch. In Österreich werde "Fico Falcon Fraud Manager" ab Herbst rund 1,2 Mio. Kreditkarten schützen, in der Schweiz sogar 2 Mio. Karten.
Mit Fico Falcon Fraud Manager 6 ist es nach Überzeugung von Fico möglich, Betrugsverluste im Kartengeschäft um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Rund 65 Prozent aller Kreditkarten weltweit werden mit dem Betrugserkennungssystem Falcon geschützt. (Fico: ra)
Meldungen: Markt / Unternehmen
-
Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)
Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.
-
In den Diensten der Rechtsberufe
Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.
-
Cloud-Souveränität beginnt in Europa
Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.
-
Kernkapital geht insgesamt zurück
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.
-
Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht
Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.