Finale Fassung der DIN 31644


Neue Formulierung der neuen DIN 31644 ″Information und Dokumentation – Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive"
Die damals vorliegende Version hätte eine unnötige Mehrbelastung und Einschränkung für die freie Wirtschaft dargestellt


(21.10.11) - Im Frühjahr kommenden Jahres erscheint die finale Fassung der DIN 31644. Diese Norm formuliert standardisierte Anforderungen beim Aufbau und Unterhalt digitaler Langzeitarchive. An deren endgültiger Formulierung hat sich der VOI-Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. unter Federführung seines Competence Centers "Standards & Normen ECM" aktiv beteiligt. Bereits im vergangenen Jahr hat der VOI erfolgreich an der Technischen Richtlinie 03125 "Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente (TR-ESOR)" mitgewirkt.

Im August 2010 hat der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) innerhalb des Deutschen Instituts für Normung (DIN) den Entwurf der DIN 31644 "Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive" zur Stellungnahme veröffentlicht. Nachdem der VOI den Entwurf analysiert hatte, war man sich im VOI klar, als führender Fachverband für das DMS- und ECM-Thema im Sinne der freien Wirtschaft reagieren zu müssen.

"Die damals vorliegende Version hätte eine unnötige Mehrbelastung und Einschränkung für die freie Wirtschaft dargestellt", erläutert Ralf Kaspras, Leiter des VOI Competence Center "Standards & Normen ECM". Wesentliche Kritikpunkte seitens des VOI waren, dass der Entwurf zu einseitig auf die Belange von öffentlichen Archivaren ausgerichtet sei (ohne tatsächlich jedoch auf diesen Bereich beschränkt zu sein), die Kopplung an weitere Normen, deren fortlaufende Harmonisierung nicht sichergestellt werden kann, das Fehlen eines internen Kontrollsystems zur laufenden Überwachung der Kriterien sowie einige formale Unstimmigkeiten.

Zu den formalen Unstimmigkeiten gehörten der Bezug auf einen bereits veralteten Stand des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (TR VELS) und das Fehlen von Verweisen auf etablierte Prüfverfahren, wie zum Beispiel die VOI-"Prüfkriterien für Dokumentenmanagementlösungen" (PK-DML) oder die "Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung beim Einsatz elektronischer Archivierungsverfahren" des Fachausschusses für Informationstechnik des Institutes der Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW RS FAIT 3).

Dr. Klaus-Peter Elpel und Dipl.-Inform. Ralf Kaspras nahmen als Vertreter des VOI an der Einspruchssitzung des NAB15 zur DIN 31644 teil und erarbeiteten mit dem Ausschuss die erforderlichen Korrekturvorschläge. Vor kurzem hat Hans-Jörg Wiesner, verantwortlicher Projektmanager des Arbeitsausschusses, mitgeteilt, dass die Ergebnisse der Einspruchssitzung in das konsolidierte Norm-Manuskript übernommen worden sind. "Mit dieser Einflussnahme hat der VOI einmal mehr seine fachliche Kompetenz im Sinne der Unternehmen wahrnehmen können", sagt Dr. Klaus-Peter Elpel, stellv. Vorsitzender des VOI-Vorstandes. (VOI: ra)

VOI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen