Experte sagen: Pfandbriefe sind sicher


Bei Pfandbriefen sind Anleger im Fall einer Insolvenz der Bank durch zusätzliche Deckungsmassen wie Grundpfandrechte auf Grundstücke oder Schiffe geschützt
Pfandbrief durch Krise der Hypo Real Estate in den Sog der Krise geraten - Pfandbrief könnte gestärkt aus der Krise hervorgehen - Geplante Liquiditätspuffer bei den Pfandbriefen sinnvoll


(26.01.09) - Der Pfandbrief hat nach Ansicht von Experten trotz der Finanzkrise eine Zukunft. "Der Pfandbrief hat andere Krisen überstanden als diese Finanzmarktkrise", versicherte Louis Hagen vom Verband deutscher Pfandbriefbanken am letzten Mittwoch in einer Anhörung des Finanzausschusses zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Pfandbriefrechts (16/11130, 16/11195).

Bei diesen von Pfandbriefbanken herausgegebenen Wertpapieren sind Anleger im Fall einer Insolvenz der Bank durch zusätzliche Deckungsmassen wie Grundpfandrechte auf Grundstücke oder Schiffe geschützt. Anleger würden dadurch auf jeden Fall das eingesetzte Kapital und die Zinsen erhalten.

Nach Angaben von Hagen standen Pfandbriefe bis zum September letzten Jahres "wie ein Fels in der Brandung". Leider seien diese Papiere durch den Zusammenbruch der Lehman-Bank und die Krise bei der deutschen Hypo Real Estate (HRE) in den Sog der Krise geraten, aber noch lange nicht tot, auch wenn der Absatz nicht mehr so groß sei wie früher. Es seien 2008 insgesamt mehr Pfandbriefe emittiert worden als 2007. "Das Produkt ist stark, und das Interesse belebt sich", sagte Hagen. Investoren würden nicht allein staatliche und staatlich garantierte Produkte suchen.

Christoph Keller (Deutsche Bundesbank) sagte, der Pfandbrief könnte gestärkt aus der Krise hervorgehen. Sabine Lautenschläger (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) bezeichnete das Sicherungssystem des Pfandbriefes als "das Beste, das es weltweit gibt".

Die Experten begrüßten die in dem Gesetzentwurf vorgesehenen Änderungen des Pfandbriefrechts. Katharina Edzard-Heinke vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft bezeichnete einen geplanten Liquiditätspuffer bei den Pfandbriefen als sinnvoll. Die Versicherungsbranche habe 440 Milliarden Euro in Pfandbriefen angelegt und vertraue den Pfandbriefen weiter.

Die Bundesregierung will die Rahmenbedingungen für Pfandbriefe weiter verbessern und diese Art Finanzierung auch auf Flugzeuge ausdehnen. Vorbild sind die seit 1935 existierenden Schiffspfandbriefe. Flugzeuge seien ebenso langlebige Wirtschaftsgüter wie Schiffe, erklärte dazu der Experte Hagen vom Verband deutscher Pfandbriefbanken. Für die Institute, die Flugzeuge finanzieren würden, sei der neue Pfandbrief von großer Bedeutung. Die Bundesregierung geht von einem Neugeschäftsvolumen von 44 Milliarden Euro in der Flugzeugfinanzierung aus. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen