Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Entlassung aus der Regulierung - Wann und wie?


Marktbeherrschende Unternehmen - Auf schmalem Grat zwischen Regulierung und Kartellrecht
Bundeskartellamt lädt zur Internationalen Kartellkonferenz nach Hamburg


(28.04.09) - Das Bundeskartellamt veranstaltet vom 27. bis 28. April 2009 seine 14. Internationale Kartellkonferenz (IKK). Veranstaltungsort ist dieses Jahr erstmals Hamburg. Das Bundeskartellamt hat die IKK im Jahr 1982 in Berlin, dem damaligen Sitz des Amtes, ins Leben gerufen. Seitdem führt die IKK alle zwei Jahre Vertreter von Wettbewerbsbehörden und andere Wettbewerbsexperten aus der ganzen Welt zusammen. Sie hat sich zu einer der renommiertesten internationalen Veranstaltungen der Wettbewerbspolitik entwickelt. Zur Tagung in Hamburg werden über 300 Teilnehmer aus rund 60 Ländern erwartet. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen Fragen der Marktbeherrschung.

Die 14. Internationale Kartellkonferenz steht unter dem Generalthema: "Marktbeherrschende Unternehmen - Auf schmalem Grat zwischen Regulierung und Kartellrecht"
Zur Eröffnung der Tagung am 27. April 2009 werden nach einem Grußwort des Ersten Bürgermeisters und Präsidenten des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, Herr Ole von Beust, der Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Herr Dr. Walther Otremba, der Vorsitzende der Monopolkommission, Herr Professor Dr. Justus Haucap und der Vorstandsvorsitzende der E.ON AG, Herr Dr. Wulf Bernotat, sprechen. Es schließen sich zwei Podiumsdiskussionen an, in denen einzelne Aspekte des Umgangs mit Marktbeherrschung eingehender beleuchtet werden.

Eine erste Diskussionsrunde unter der Überschrift "Entlassung aus der Regulierung - Wann und wie?"
wird sich am Nachmittag des 27. April 2009 der Abgrenzung zwischen Regulierung und kartellrechtlicher Aufsicht und dem Übergang vom einen zum anderen Regime widmen sowie die Frage behandeln, welche Bedeutung dem Kriterium der Marktbeherrschung dabei zukommt. Es diskutieren Ralph Dommermuth, Vorsitzender des Vorstands der United Internet AG, Professor Dr. Jacques Steenbergen, Generaldirektor der Belgischen Wettbewerbsbehörde, Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, René Obermann, Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Telekom AG und Dr. A Jorge Padilla, Managing Director der LECG Corporation. Geleitet wird die Diskussion von Dr. Karen Horn, Leiterin des Hauptstadtbüros des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln. Der zweite Konferenztag wird mit einem einleitenden Vortrag von Frau Neelie Kroes, Mitglied der Europäischen Kommission beginnen. Im Anschluss wird die zweite Podiumsdiskussion stattfinden.

Diese trägt den Titel:
"'Marktbeherrschendes Unternehmen' - was nun? Folgen einer kartellrechtlichen Einordnung"

Sie wird sich - losgelöst von der Grenzziehung zwischen Kartellrecht und Regulierungsrecht - mit den Fragen und Problemen befassen, die sich aus der Einordnung eines Unternehmens als marktbeherrschend ergeben. Unter der Moderation von Dr. Frank Montag, Vorsitzender der Studienvereinigung Kartellrecht e.V., diskutieren Stefan H. Lauer, Mitglied des Vorstands der Deutsche Lufthansa AG, Philip Lowe, Generaldirektor der GD Wettbewerb der Europäischen Kommission, Louise Pentland, Chief Legal Officer and Senior Vice President for Legal and IPR der Nokia Corporation, Margret Suckale, Mitglied des Vorstands der DB Mobility Logistics AG und Vorsitzende des Vorstands des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. (FIW). (Bundeskartellamt: ra)


Meldungen: Kartellrecht

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Überschneidung der Geschäftsfelder

    Das Bundeskartellamt hat die Übernahme aller Anteile an der Wurth Pflanzenschutz GmbH (Wurth Pflanzenschutz) durch die ZG Raiffeisen eG (ZG Raiffeisen) freigegeben. Die Wurth Pflanzenschutz verkauft derzeit von ihrem Standort im badischen Appenweier aus Pflanzenschutzmittel, Düngemittel, Saatgut und Bedarfsartikel der Landwirtschaft (wie Pfähle, Netze, Folien, Vliese) - insbesondere an Landwirtinnen und Landwirte. Die ZG Raiffeisen ist ebenfalls auf diesen Geschäftsfeldern tätig.

  • Bundeskartellamt legt Jahresbericht 2024/25 vor

    Der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, hat den "Jahresbericht 2024/25" der Behörde vorgestellt. Mundt sagte: "Wettbewerb bleibt der unverzichtbare Treiber unserer marktwirtschaftlichen Ordnung. Wachstum kann nur im offenen Wettbewerb entstehen, der Innovationen fördert und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft stärkt. Ob Digitalwirtschaft, Benzinpreise oder Lebensmittel - eine nachhaltige und positive Entwicklung gelingt nur, wenn Unternehmen fair und transparent um die besten Lösungen konkurrieren. Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren von Vielfalt, Qualität und fairen Preisen - das ist die Grundlage für eine starke und gerechte Wirtschaft."

  • Expertenkreis KI und Wettbewerb

    Im Rahmen eines Expertenkreises diskutierte das Bundeskartellamt mit ausgewählten Stakeholdern über Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI) mit Blick auf Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen. Auf Einladung des Amtes nahmen 14 Vertreterinnen und Vertreter von in Deutschland ansässigen Unternehmen und Verbänden teil. Die Unternehmen bilden zusammen wesentliche Teile der KI-Wertschöpfungskette ab und sind sowohl größeren, etablierten Unternehmen als auch kleineren Unternehmen und Start-ups zuzuordnen. Geleitet wurde die Veranstaltung von dem Präsidenten des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, sowie dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Konrad Ost.

  • Alternative Carrier sind dünn gesät

    Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten Erwerb einer Minderheitsbeteiligung der Deutschen Lufthansa AG (Lufthansa) an der airBaltic Corporation AS (airBaltic) fusionskontrollrechtlich freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Die geplante Beteiligung löst auf mehreren Flugverbindungen zwischen deutschen Flughäfen und dem Baltikum erhebliche wettbewerbliche Bedenken aus."

  • Wettbewerbsimpuls auf dem Briefmarkt

    Das Bundeskartellamt hat ein Kartellverwaltungsverfahren gegen Unternehmen der Deutschen Post AG (DPAG) sowie gegen Unternehmen der Max-Ventures-Gruppe aus dem Bereich Briefkonsolidierungsleistungen einstellen können, nachdem die Unternehmen untereinander bestehende gesellschaftsrechtliche Verflechtungen aufgelöst haben. Das Bundeskartellamt hatte das Verfahren im Juli 2023 eingeleitet, um dem Verdacht auf mögliche wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen den Unternehmen nachzugehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen