Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Aufbau intelligenter Stromnetze


Bitkom fordert Roadmap für Smart Grids: Smart Grids seien unerlässlich zur Nutzung erneuerbarer Energien
Umfrage: Nur 14 Prozent der Bundesbürger kennen Smart Meter - Steigende Stromnachfrage und Verringerung des CO2-Ausstoßes bei gleichzeitig stabilen Preisen gewährleisten


(08.03.11) - Bitkom appelliert an die Deutsche Bundesregierung, den Aufbau intelligenter Stromnetze mit mehr Nachdruck nach vorne zu treiben. "Wir brauchen eine nationale Roadmap für Smart Grids", forderte Volker Smid vom Bitkom-Präsidium. Das Thema Datenschutz wurde allerdings in diesem Zusammenhang nicht angeschnitten.

In der deutschen Bevölkerung gebe es enorme Wissensdefizite über intelligente Stromnetze. "Dabei bilden intelligente Energienetze eine wesentliche Voraussetzung für eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und sind damit die Basis für eine umweltfreundliche Stromversorgung", sagte Smid. Der Bitkom sieht hier einen enormen Aufklärungsbedarf, will Deutschland – wie im Energiekonzept der Bundesregierung vorgesehen - erneuerbare Energiequellen zur Grundlage der künftigen Energieversorgung machen, die Klimaziele erreichen und die Bevölkerung langfristig mit bezahlbarem Strom versorgen.

Das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie ist einer aktuellen Bitkom-Befragung zufolge in der Bevölkerung durchaus vorhanden. Fast jeder Verbraucher versuche, seinen Strombedarf zu reduzieren. Auch die Bereitschaft, sogenannte flexible Stromtarife zu wählen, bei denen der Strom in Nebenzeiten günstiger ist, sei hoch. 41 Prozent der Verbraucher würden in solche Tarife wechseln, wenn sie dadurch Geld sparen könnten. Bei den 30- bis 49-Jährigen seien es sogar 52 Prozent. Die hierzu notwendigen intelligenten Stromzähler, sogenannte Smart Meter, kennen allerdings nur 14 Prozent der Bevölkerung.

"Wir sehen hier dringenden Aufklärungsbedarf, wollen wir steigende Stromnachfrage und Verringerung des CO2-Ausstoßes bei gleichzeitig stabilen Preisen gewährleisten", sagte Smid. Die Verbraucher müssten verstehen, welches Ziel man erreichen wolle und welchen Nutzen ihr Handeln dabei bringt.

Durch die gezielte Steuerung der Stromnachfrage könnten Energieversorger vom heutigen ineffizienten und klimaschädlichen Prinzip der Höchstlast-Vorhaltung abrücken. Allein bei Privathaushalten könnten durch die Einführung von zeitabhängigen Tarifen und eine Visualisierung des tatsächlichen Energieverbrauchs an einem Smart Meter nach konservativer Schätzung 9,5 Terawattstunden Strom pro Jahr gespart werden. Das entspriche mehreren Kohlekraftwerken oder ungefähr einem AKW-Block. "Auf diese Weise können durch intelligente Steuerung der Strombedarf und der CO2-Ausstoß reduziert werden", erläuterte Smid.

Neben dem Energiekonzept der Bundesregierung benötige Deutschland dringend eine Roadmap für Smart Grids, die detailliert den Übergang zu einem umweltfreundlicheren, sicheren und intelligenten Energienetz beschreibt und dabei auch die Menschen mitnimmt. Dass Investitionen in entsprechende Zukunftstechnologien langfristig Arbeitsplätze sichern, hätten andere Länder längst erkannt und fördern diesen Bereich sehr viel stärker. Auch Deutschland müsse seine Energiepolitik entsprechend justieren.

"Wir sind im Bereich Umwelttechnologien bereits Weltspitze. Deutschland sollte diese gute Ausgangsposition nutzen und eine Roadmap für Smart Grids entwickeln. Damit schaffen wir Arbeitsplätze und einen weiteren Exportschlager. Energiepolitik ist Standortpolitik", betonte Smid.

Zur Methodik: Das Meinungsforschungsinstitut Aris befragte im Auftrag des Bitkom 1001 Personen ab 14 Jahren per Telefon. Die Befragung ist repräsentativ. (Bitkom: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

  • Vorbereitung wird zum Wettbewerbsfaktor

    Zwischen dem 14. und dem 28. April 2025 mussten Finanzinstitute in der EU ihre IT-Dienstleister bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert haben. Mit dem Inkrafttreten des Digital Operational Resilience Act (DORA) geraten damit viele IT-Dienstleister ohne unmittelbare Regulierung in den Fokus von Aufsichtsbehörden. Gleichzeitig sorgt die bevorstehende Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie in weiteren Branchen für erhöhten Handlungsdruck.

  • Investitionen in Photovoltaikprojekte

    Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen - nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. "Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in Photovoltaikprojekte", weiß Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut. "Die damals garantierten Erlöse deckten Finanzierungskosten, Betriebsausgaben und Risikozuschläge gleichermaßen zuverlässig ab."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen