Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Wenn im Webshop die Mafia zuschlägt


Betreiber von Web-Auftritten werden inzwischen in großer Regelmäßigkeit von skrupellosen Verbrechern unter Druck gesetzt
Angriffswerkzeuge der Täter sind so genannte Botnets, die zu großen Teilen aus den USA, China, Thailand oder der Türkei stammen

(29.08.14) - Schutzgelderpressung ist bislang vor allem von der Mafia bekannt. Doch aktuelle Recherchen des Internet-Wirtschaftsmagazins "Internet World Business" zeigen: Auch die Betreiber von Web-Auftritten werden inzwischen in großer Regelmäßigkeit von skrupellosen Verbrechern unter Druck gesetzt.

Die Drohung im E-Mail-Postfach lautet meistens gleich: Entweder, die Empfänger bezahlen eine zunächst niedrig erscheinende Summe in Höhe von ein paar hundert Euro an einen Erpresser – oder ihr Shop beziehungsweise ihre Website wird mit so genannten DDos-Attacken lahmgelegt. DDoS steht für Distributed Denial of Service und bezeichnet das Blockieren eines Dienstes durch massenhafte Anfragen über eine Vielzahl verteilter Rechner. Dafür wird beispielsweise eine bestimmte Seite der Webpräsenz pausenlos automatisiert von unzähligen Rechnern aus aufgerufen, oder die Shop-interne Suchfunktion wird zeitgleich mit Tausenden Produktsuchen bombardiert, bis die Internet-Verbindungen und die Server in die Knie gehen.

Rund 2.200 solcher DDoS-Attacken verzeichnete das Bonner Bundesamt für Sicherheitstechnik in der Informationswirtschaft, kurz BSI, im vergangenen Jahr. Betroffen sind Finanz- und Marketingdienstleister ebenso wie Medienunternehmen, Firmen aus der Unterhaltungsindustrie oder Online-Händler. Die Wahrscheinlichkeit, dass das eigene Unternehmen Opfer der Erpresser wird, ist hoch: Gut jeder achte Webshopbetreiber war laut einer Umfrage des Instituts Ibi Research an der Universität Regensburg schon einmal einer DDoS-Attacke ausgesetzt. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher liegen, denn kaum einer spricht offen über solche Angriffe – aus Furcht vor Imageschäden und weiteren Angriffen.

Lesen Sie zum Thema "IT-Security" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Die Angriffswerkzeuge der Täter sind so genannte Botnets, die zu großen Teilen aus den USA, China, Thailand oder der Türkei stammen. Sie bestehen aus gekaperten Rechnern, die mit Schadsoftware versehen und über das Internet miteinander verbunden sind. Über einen so genannten Command-and-Control-Server werden diese dann ferngesteuert eingesetzt, um zeitgleich massenhaft Seitenaufrufe zu erzeugen. Häufig werden dabei die IP-Adressen so verschleiert, dass sie nicht als ausländische Adressen erkennbar sind. Denn eine der einfachsten Methoden, Angriffs-Traffic auszufiltern, besteht darin, kurzerhand alle Zugriffe aus dem Ausland zu blockieren.

Auch wenn dies nicht funktioniert, sollten Betroffene sofort ihren Hosting-Provider informieren und mit ihm Gegenmaßnahmen abstimmen. Dabei ist ein so genanntes "Angiffs-Logbuch" hilfreich.

Generell gilt: Geht ein Erpresserschreiben ein, sollten Betroffene umgehend die Polizei informieren und niemals Geld bezahlen. Bei der Suche nach den Tätern ist Zeit ein wichtiger Faktor: Viele Spuren im Netz lassen sich bereits nach wenigen Tagen nicht mehr verfolgen. (Internet World Business: ra)

Internet Word Business: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen