Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Automobilbau: Die Sicherheit verbessern


Sicherheitsstandard IEC 61508: Deutsche Autohersteller rüsten auf für mehr Sicherheit
IEC 61508 steht sowohl für Produktzuverlässigkeit als auch für funktionale Sicherheit bei der Entwicklung elektrischer oder elektronischer Komponenten


(17.12.07) - Die deutsche Automobilindustrie bereitet sich frühzeitig darauf vor, im Laufe der nächsten Jahre den internationalen Sicherheitsstandard IEC 61508 einzuführen, lobt die Technologieberatungsgesellschaft Invensity die heimischen Autohersteller.

Die Richtlinie ist bereits als branchenübergreifende Norm standardisiert, aber viele branchenspezifische Ausprägungen beispielsweise für den Automobilsektor sind noch nicht einmal veröffentlicht. "Die deutschen Hersteller haben klar erkannt, dass Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeuge wichtige Argumente im internationalen Wettbewerb sind", sagt Jessica Biles, Vorsitzende des Center of Excellence (CoE) für Safety Engineering bei Invensity. Die ehemalige Sicherheitsexpertin der NASA trug Mitverantwortung für fünf Weltraummissionen mit Space Shuttle und Internationaler Raumstation ISS, bevor sie zu Invensity kam.

Das trockene Kürzel IEC 61508 steht sowohl für Produktzuverlässigkeit als auch für funktionale Sicherheit bei der Entwicklung elektrischer oder elektronischer Komponenten. Der Standard bildet die Basis für die Anforderungen an die Entwicklungsmethodik: Je frühzeitiger im Entwicklungsprozess Qualitätsaspekte berücksichtigt werden, desto höher ist die Sicherheit und Zuverlässigkeit des fertigen Produktes.

Invensity weist darauf hin, welchen Aufwand es für ein Unternehmen bedeutet, diesen Standard zu integrieren. Die Berater gehen von einer Projektdauer von mindestens drei Jahren aus, was für jeden einzelnen Player Kosten im zweistelligen Millionenbereich verursacht.

"An diesem Standard führt kein Weg vorbei. Er ist eine gute Basis, um vom Beginn der Produktentwicklung an die Sicherheit zu verbessern. Da das Sicherheitsbedürfnis der Menschen steigt, ist es folgerichtig, dass die deutschen Autobauer diese Mühen auf sich nehmen und den Standard erfüllen", betont Jessica Biles.

Invensity gehört zu den aufstrebenden europäischen Technologie- und Innovations-Beratungsgesellschaften. Mit einer eigenen Academy und einem Innovation Center gewährleistet Invensity dauerhafte Spitzenleistung in der Beratung. Die Consultants erhalten attraktive Karrierechancen und eine kontinuierliche Fortbildung in Technologie- und Managementthemen, die zu einer individuellen und wertschaffenden Beratung für die Kunden führt. (Invensity: ra)


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Von Steuerreform bis Deutschlandfonds

    Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.

  • EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA

    Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen