Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

"WikiLeaks birgt große Chancen"


Verfechter der ökosozialen Marktwirtschaft:
Globalisierungsforscher Prof. Dr. Dr. Radermacher redet auf Zukunftsforum der westlichen Welt ins Gewissen
Beispiel FiFA: "Entscheidungen der FIFA-Governance lassen nichts Gutes vermuten. Das hat einen üblen Geruch an sich"

Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher
Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher hielt bei m:ut 10 ein Plädoyer für eine "world in balance", Bild: m:ut

(16.12.10) - Das Problem des globalen Systems ist, dass einschneidende Entscheidungen vorrangig von einer kleinen Gruppe Privilegierter getroffen werden. Der allgemeine Wohlstand jedoch kann nur durch eine weltweite Querfinanzierung zwischen wohlhabenderen und ärmeren Staaten, einer "world in balance", erhöht werden. Das sind die Kernaussagen des Vortrages von Professor Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Verfechter der ökosozialen Marktwirtschaft und geistiger Vater der "Global Marshall Plan Initiative", beim Zukunftsforum "m:ut 10".

Thematischer Schwerpunkt der Veranstaltung am 9. Dezember war das Verhältnis von Wirtschaft und Gerechtigkeit. Mit seinem Vortrag im Schloss Münster vor rund 250 Spitzenentscheidern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft redete Radermacher der westlichen Welt ins Gewissen: "Lassen Sie doch einmal die Chinesen und die Amerikaner über die Klimafrage demokratisch abstimmen. Dann werden Sie schon sehen, dass diejenigen, die immer über Demokratie sprechen, nichts mehr als genau diese fürchten."

Ein weiteres Beispiel für das weltweite Ungleichgewicht seien die jüngsten WM-Vergabe-Entscheidungen der FIFA gewesen, so der Wissenschaftler im anschließenden Interview. "Solche Entscheidungen der FIFA-Governance lassen nichts Gutes vermuten. Das hat einen üblen Geruch an sich."

Er habe jedoch guten Grund, optimistisch zu sein: "In den vergangenen Jahren ist viel passiert." Die Finanzkrise beispielsweise habe das Ausbeutungssystem strafend entlarvt. Um die Menschen aufzuklären, berge auch das Internetportal WikiLeaks "sehr große Chancen."

Radermachers Vorredner, Professor Dr. Michael Hüther, Direktor am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln, betonte indes, dass es nicht nur Aufgabe der Politik sei, für Gerechtigkeit zu sorgen. Insbesondere die Verantwortung des Individuums sei gefordert. Es gehe darum, "dem Einzelnen die Fähigkeit zu geben, sich in der Gesellschaft zu bewegen und entfalten zu können." Dafür sei insbesondere ein gutes Bildungssystem unerlässlich. Ein gewisses Maß an Ungleichheiten müsse jedoch in einem demokratischen System ertragen werden. "Denn Ungleichheit bedeutet nicht Ungerechtigkeit", so Hüther.

Anschließend diskutierte der Wissenschaftler mit hochrangigen Vertretern aus der Wirtschaft über das Thema "Gerechtigkeit im Unternehmen."

Als weitere Rednerin referierte Diplom-Psychologin Monika Matschnig. Die frühere Spitzensportlerin und Expertin für Körpersprache erläuterte das Wissen um die eigene Wirkung sowie körpersprachliche Reaktionen als Quintessenz wirtschaftlichen Erfolges – nicht nur im Geschäftsleben. Wer Körpersprache verstehe, erleichtere sich die Kommunikation und den Beziehungsaufbau.

m:ut-Initiator Rainer Schlief, Geschäftsführer der münsterischen Unternehmens- und Managementberatung proVentes Schlief GmbH, freute sich über die Impulse, die durch die Veranstaltung gesetzt wurden. "Gerade in Krisenzeiten sind Pionier-Qualitäten wie Kreativität, Innovation und insbesondere mehr Mut zu Menschlichkeit gefragt", so Schlief.
Moderiert wurde die Veranstaltung von dem Kabarettisten und Unternehmensberater Ferdinand Linzenich. (m:ut: ra)

myPOS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

  • Vorbereitung wird zum Wettbewerbsfaktor

    Zwischen dem 14. und dem 28. April 2025 mussten Finanzinstitute in der EU ihre IT-Dienstleister bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert haben. Mit dem Inkrafttreten des Digital Operational Resilience Act (DORA) geraten damit viele IT-Dienstleister ohne unmittelbare Regulierung in den Fokus von Aufsichtsbehörden. Gleichzeitig sorgt die bevorstehende Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie in weiteren Branchen für erhöhten Handlungsdruck.

  • Investitionen in Photovoltaikprojekte

    Vor 25 Jahren schuf das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland. Feste Einspeisevergütungen, garantierte Laufzeiten und unbürokratische Abwicklung sorgten für Vertrauen - nicht nur bei Projektierern, sondern auch bei Banken und institutionellen Investoren. "Diese Planbarkeit ermöglichte umfangreiche Investitionen in Photovoltaikprojekte", weiß Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut. "Die damals garantierten Erlöse deckten Finanzierungskosten, Betriebsausgaben und Risikozuschläge gleichermaßen zuverlässig ab."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen