Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Nickel Institute begrüßt Schutz für Handynutzer


Nach der Nickelrichtlinie der Europäischen Union (EU) können Handyhersteller weiterhin Nickel für wichtige Innenkomponenten von Mobiltelefonen nutzen
Klarstellung werde die Konsumenten vor einem möglichen allergischen Ausschlag durch längeren Hautkontakt mit Nickel schützen


(24.02.09) - Das "Nickel Institute" hat die Klarstellung der Europäischen Kommission begrüßt, wonach Mobiltelefone künftig der Nickelrichtlinie der Europäischen Union (EU) unterliegen. Nach der Richtlinie können Handyhersteller weiterhin Nickel für wichtige Innenkomponenten von Mobiltelefonen nutzen. Oberflächenanwendungen, die möglicherweise länger in Berührung mit der Haut kommen könnten, werden jedoch reduziert.

"Als Industrie haben wir schon seit längerem mit Sorge die Vernickelung von Gehäusen und anderen Außenteilen von Mobiltelefonen beobachtet", sagte Steve Barnett, Präsident des Nickel Instituts. "Wir sind froh über die Klarstellung der Kommission, dass Mobilfunkgeräte aufgrund des möglichen, direkten und anhaltenden Hautkontakts jetzt der Richtlinie unterliegen."

Die Klarstellung werde die Konsumenten vor einem möglichen allergischen Ausschlag durch längeren Hautkontakt mit Nickel schützen, so Barnett weiter. Dagegen könnten Handyhersteller das Metall weiterhin als wichtigen Bestandteil für verschiedene Innenkomponenten von Mobiltelefonen verwenden.

Die Nickelrichtlinie ist bereits seit 2005 in Kraft. Sie untersagt den Einsatz von Nickel auf allen Produkten, die in "direkten und anhaltenden Kontakt" mit der Haut kommen können. Davon ausgenommen sind solche Produkte, die höchstens 0.5μg Nickel pro cm2 und Woche abgeben.

Diese Bedingungen wurden in einer Änderung der Richtlinie festgesetzt. Diese war anfangs lediglich dazu gedacht, allergische Reaktionen durch vernickelte Oberflächen wie etwa bei Schmuck, Uhren, Knöpfen oder Reißverschlüssen zu verhindern.

Im vergangenen Jahr hatten Teile der dänischen Bevölkerung berichtet, nach der Nutzung von Mobiltelefonen allergische Reaktionen erlitten zu haben. Eine anschließende Untersuchung des Dänischen Wissenszentrums für Allergien bestätigte, dass die vernickelten Oberflächen der Handys die Auslöser der allergischen Hautausschläge waren.

Nickel wird gelegentlich aus ästhetischen Gründen für die Oberflächenveredelung von Mobiltelefonen verwendet. Es wird aber auch für Innenkomponenten genutzt, etwa für Mikrofonmembrane, elektrische Verbindungen und Kondensatoren sowie in größerem oder kleinerem Umfang als chemischer Inhaltsstoff von Batterien.

"Während Nickel in seiner massiven Form im Allgemeinen eine sichere Substanz ist, kann der anhaltende und intensive Kontakt verschiedene entzündliche Hautreaktionen bei hypersensitiven Personen hervorrufen – vor allem dann, wenn entsprechende Gegenstände zu viel Nickel auf die Haut übertragen" folgerte Barnett. Aus diesem Grund habe das Nickel Institut auf die Problematik hingewiesen und war in ständigem Dialog mit den Herstellern von Mobilfunkgeräten über die angemessene Nutzung von Nickelbeschichtungen. Ziel sei es gewesen, entweder gar keine vernickelten Gehäuse mehr herzustellen oder sicherzustellen, dass die Beschichtung kein Risiko einer allergischen Kontaktdermatitis berge. (Nickel Institute: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen