Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Geldwäschebekämpfung forcieren


Geldwäsche: Neben Kreditinstituten sollen nach Forderung von Steria Mummert Consulting allen anfälligen Wirtschaftszweigen strenge Compliance-Richtlinien auferlegt werden
Neue regulatorische Anforderungen würden auch den Kreditinstituten bevorstehen


(08.04.10) - Zwischen 40 und 60 Milliarden Euro aus kriminellen Aktivitäten werden laut Hinweis von Steria Mummert Consulting jährlich in Deutschland in das Finanzsystem eingeschleust. Geldwäscher hätten dabei ein leichtes Spiel, solange sie die Banken umgingen.

Zwar hätten beispielsweise auch Kasinos, Juweliere und Immobilienmakler Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung zu treffen. Diese würden aber keiner effektiven Kontrolle unterliegen. Daher könnten etwa Angehörige der organisierten Kriminalität unbemerkt ganze Straßenzüge aufkaufen und so ihr Geld reinwaschen.

Deutschland werde beim Kampf gegen Geldwäsche (Money Laundering) künftig internationale Standards nur dann einhalten, wenn neben den Kreditinstituten allen anfälligen Wirtschaftszweigen strenge Compliance-Richtlinien auferlegt werden.

"Spielkasinos, Juweliere und Immobilienwirtschaft sollten den gleichen strengen Kontrollen wie Banken unterworfen werden, damit bestehende Vorschriften eingehalten werden", fordert Bernd M. Lindner, Compliance-Experte bei Steria Mummert Consulting. "Konkret bedeutet das beispielsweise: Sobald Geschäfte von mehr als 15.000 Euro getätigt werden, müssen Kunden sich nicht nur identifizieren, sondern gegebenenfalls nachweisen, woher die Gelder stammen."

Auf entsprechende Defizite in der Geldwäschebekämpfung in Deutschland habe auch die OECD hingewiesen. Eine Studie der Organisation zeige zahlreiche Mängel bei der Umsetzung der internationalen Vorgaben gegen Geldwäsche auf. Von 128 untersuchten Kriterien erfülle Deutschland nur fünf in allen Facetten.

Die Kreditwirtschaft komme in dem Bericht vergleichsweise gut weg. Dennoch sei davon auszugehen, dass neue regulatorische Anforderungen an die Kreditinstitute erlassen werden, um die noch vorhandenen Defizite auszugleichen.

Diese neuen Aufgaben verlangten nach einem erhöhten Compliance-Budget, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die dann beidem gerecht würden: den Anforderungen, aber auch dem Geschäft. (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen