Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Beschädigte Reputation wiederherstellen


Vertrauensgipfel 2011 an der Universität Mainz: Neben der Analyse durchlebter Krisen- und Katastrophenfälle wird die vorausschauende Themen- und Konfliktkommunikation im Zeitalter sozialer Medien immer wichtiger
Mehr als 120 Kommunikationsmanager, Journalisten und Wissenschaftler beraten über Krisenkommunikation und Reputationsmanagement


(25.03.11) - Die Kernreaktor-Katastrophe in Japan, die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg und das Kommunikationschaos bei der Einführung des neuen Kraftstoffs E10 zeigen, wie schnell das Vertrauen von Bürgern und Konsumenten verspielt werden kann. Mit welchen Strategien sich Unternehmen, Behörden und die Politik auf Ernstfälle vorbereiten und eine beschädigte Reputation wiederherstellen, erläuterten 17 namhafte Referenten beim diesjährigen Vertrauensgipfel an der Universität Mainz.

Im Lichte der Ereignisse in Japan verdeutlichte Wolfgang Sedlak, Geschäftsführer des Krisenstabes der Hessischen Landesregierung in Wiesbaden, wie sich das Bundesland auf Großschadensereignisse vorbereitet hat.

Oliver Zilcher von der Targobank skizzierte die neu konzipierte Unternehmenskommunikation der Geschäftsbank nach der Finanzmarktkrise und Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn, veranschaulichte, wie die katholische Kirche ihre Öffentlichkeitsarbeit nach den Missbrauchsfällen in Deutschland gestaltet hat.

"Neben der Analyse durchlebter Krisen- und Katastrophenfälle wird die vorausschauende Themen- und Konfliktkommunikation im Zeitalter sozialer Medien immer wichtiger", sagte Gipfel-Initiator Frank Roselieb, Direktor des Kieler Instituts für Krisenforschung.

Dr. Bernd Pütter von der Hochtief Construction AG aus Essen und Jürgen Harrer, Leiter der Unternehmenskommunikation der Fraport AG, zeigten daher, welche kommunikativen Hürden bei Großbauprojekten – wie der Erweiterung eines Flughafens – bereits im Vorfeld zu überwinden sind. In einer Podiumsrunde diskutierte Prof. Dr. Sabine Einwiller vom Institut für Publizistik der Universität Mainz mit Experten, wie das Vertrauen der Bürger in die Politik zurückgewonnen werden kann.

Teilnehmer der prominent besetzten Runde kamen u.a. von der Volksinitiative "Wir wollen lernen!", der Schlichtungsgespräche "Stuttgart 21", dem Südwestrundfunk, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, aus der Politikwissenschaft und Politikberatung.

Angemeldet zum diesjährigen Branchengipfel waren mehr als 120 Kommunikationsmanager, Journalisten und Wissenschaftler. (Institut für Krisenforschung, Universität Kiel: ra)

Universität Kiel: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

  • Erhöhung der Cybersicherheit in Europa

    Das verarbeitende Gewerbe ist ein entscheidender Teil der europäischen Wirtschaft und umfasst viele Bereiche von der kleinen Produktion bis hin zu groß angelegten industriellen Prozessen. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung ist der Sektor mit immer größeren Cybersicherheitsrisiken konfrontiert, die schwerwiegende Folgen für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit haben könnten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen