Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Jedes Gerät ein Testsieger


Sieger vom Fließband: Verbraucherzentrale NRW kritisiert Technik-Werbung mit Test-Logos
Wichtig vor dem Kauf sei es, an erster Stelle Tests von unabhängigen Prüfinstituten zu berücksichtigen


(10.11.10) - Abertausende Siegel von Hunderten verschiedenen Testern und Instituten bescheinigen scheinbare Spitzenqualität. Doch die Verbraucherzentrale NRW warnt vor fragwürdigen Empfehlungen ohne Transparenz.

Die meisten Kunden orientierten sich bei ihrer Kaufentscheidung an Testergebnissen und -logos. Ein gutes Urteil könne den Absatz einer Ware massiv nach oben puschen. Die Folge: Eine Flut von Signets überschwemme den Markt. Kaum ein Technikprodukt bleibt da außen vor - ob Flachbildfernseher oder Beamer, ob Digital-Kamera oder Handy.

Die Konkurrenz unter den Testern sei groß. Benotungen kommen von der Stiftung Warentest, von Ökotest und Testmagazin. Eigene Siegel verbreiten Fachzeitschriften wie Chip, Connect oder Computerbild. Auch weniger Bekannte seien mit ihren Logos am Start. Insgesamt seien, so schätzen Kenner der Szene, weit über 500 unterschiedliche Prüfer am Werk.

Die Werbung mit Testsiegeln habe bereits das höchste Gericht erreicht. Erste Mindestanforderungen hat der Bundesgerichtshof (Az.: I ZR 50/07) im Januar dieses Jahres gesetzt. Es sei ein Gebot der Sorgfalt, dass die Fundstelle jedes Tests eindeutig und leicht zugänglich angegeben werde. Verbraucher müssten stets die Möglichkeit erhalten, testbezogene Werbung zu überprüfen und im Gesamtzusammenhang zu bewerten.

Doch die Praxis sehe oft anders aus. Das würden Beobachtungen der Verbraucherzentrale NRW zeigen. So seien beispielsweise manche Sieger-Berichte nicht mehr lieferbar – weder online noch als Printversion.

Die Verbraucherzentrale NRW kritisiert das "Testsystem", das mit seinen "dynamischen Testverfahren" die rege Plakettenproduktion fördere.

So schafften es die fleißigen Tester, dass Hersteller ihre Kundschaft mit Spitzen-Urteilen zu ihren Produkten geradezu bombardieren können. Ein Hersteller von Fotoapparaten beispielsweise präsentierte im Oktober auf seinen Internetseiten neun aktuelle Spiegelreflexkameras: Acht davon wären reichlich mit Siegeln verschiedenster Prüfer verziert, teilweise mit bis zu 15 pro Modell.

Das ganze System bestünde aus Geben und Nehmen. Hersteller lieferten das Gros der Testgeräte und dürften im Gegenzug kostenlos oder gegen eine Servicepauschale pro Siegel mit Logos und Benotungen werben.

Andere Zeitschriften dagegen würden hohe Beträge für das Erscheinen von Testberichten verlangen,

Bei beliebten Geräten der Unterhaltungselektronik, bei Kameras und Handys werden dem Kunden oft Dutzende Tests angezeigt, in der Spitze können es durchaus fast 100 aus der ganzen Welt sein – wohlgemerkt: pro Produkt.

Wichtig dabei ist die Addition der einzelnen Testurteile zu einer neuen Gesamtnote. Für deren Gewichtung und Relevanz hat jedes Portal seinen eigenen Bewertungsschlüssel. Da unterscheidet der eine Betreiber "Top-Quellen" von weniger wichtigen, da fließen bisweilen gar "Käufermeinungen zu 25 Prozent" in den Portal-Score ein.

Verständlich daher, dass der mit Vorsicht zu genießen ist. Denn zumeist pendelt die Mixtur aus Qualitäts- und Möchte-gern-Tests umgerechnet nahe der Schulnote "2". Und mit dieser guten Note kann dann - oft wieder gegen Siegel-Bezahlung - tüchtig die Reklametrommel geschlagen werden.

Merkwürdig nur: Oftmals finden sich auf einem Sammel-Portal für dasselbe Gerät die unterschiedlichsten Bewertungen. Ein Tintenstrahldrucker etwa, den eine Zeitschrift als "sehr gut" feierte, schnitt bei einer anderen nur "ausreichend" ab.
Ein MP3-Spieler zählt mal zur "Oberklasse", mal bekommt er gerade noch ein "ausreichend". Ein Mini-Camcorder wiederum wird mit Noten zwischen 1,6 und 4,0 gelistet.

Auffällig auch: Immer wieder weichen die Benotungen der renommierten Stiftung Warentest von anderen Prüfern deutlich ab.

Für Verbraucher, die sich nur flüchtig informieren, sei all das schwer zu durchschauen. Wer sich allein von den vielen Sieger-Logos auf den Hersteller- und Händler Seiten blenden lässt, dem drohen Reinfälle. Wichtig vor dem Kauf sei es deshalb, an erster Stelle Tests von unabhängigen Prüfinstituten zu berücksichtigen. (Verbraucherzentrale NRW; ra)

Lesen Sie auch den Originalbeitrag:

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der Künstlichen Intelligenz 2024

    Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die Künstliche Intelligenz 2024 prägen werden. Der weltweite Umsatz im Bereich Künstliche Intelligenz in den Anwendungsfeldern Hardware, Software und IT-Services könnte sich im Jahr 2024 auf über 550 Milliarden US-Dollar belaufen.

  • Wird KI den Finanzberater ersetzen?

    Die Zeiten, in denen Finanzdienstleister in Deutschland künstlicher Intelligenz nur zaghaft begegneten, sind vorbei. Banken, Vermögensverwalter und Asset Manager haben KI eindeutig als eine der strategisch wichtigsten Technologien für die Branche erkannt. Allerdings ist es für viele Akteure nach wie vor schwierig, diese effektiv umzusetzen.

  • Absichern entlang der Lieferkette

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für die betroffenen Unternehmen vor, "menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG). Vom Gesetzestext selbst könnten sich viele Unternehmen jedoch erst einmal unbeeindruckt fühlen.

  • Besonders besorgniserregende Stoffe

    Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS (besonders besorgniserregende Stoffe) aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften.

  • KI für modernes Vertragsmanagement

    Laut des neuen "Digital Maturity Report" von DocuSign sind 78 Prozent der europäischen Führungskräfte von ihren aktuellen digitalen Prozessen frustriert. KI-gestützte Tools könnten Abhilfe schaffen und die Produktivität steigern. Anlässlich des "Artificial Intelligence Appreciation Day" stellte DocuSign fünf Trends vor, wie KI den Vertragsprozess revolutioniert:

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen