Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Damit das E-Mail-Zertifikat Gültigkeit hat


E-Mail-Zertifikate: Gestiegene Anforderungen der Bundesnetzagentur
Bereits seit 1. Juni 2017 muss die Übertragung von EDIFACT-Dateien in der elektronischen Marktkommunikation mit einer Verschlüsselung und Signatur abgesichert werden, die den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entspricht



Ab 1. Januar 2018 müssen alle neu ausgestellten E-Mail-Zertifikate mit RSASSA-PSS signiert sein. Auf die gestiegenen Sicherheitsanforderungen machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW Group aufmerksam und verweisen auf die Neureglungen der Bundesnetzagentur zum sicheren Austausch von EDIFACT-Übertragungsdateien. Die neuen Regeln sind Bestandteil des IT-Sicherheitskatalogs der Bundesnetzagentur, der Anforderungen an Netzbetreiber hinsichtlich einer sicheren IT-Infrastruktur für den Netzbetrieb stellt.

Lesen Sie zum Thema "IT-Sicherheit" auch: IT-SecCity.de (www.itseccity.de)

Bereits seit 1. Juni 2017 muss die Übertragung von EDIFACT-Dateien in der elektronischen Marktkommunikation mit einer Verschlüsselung und Signatur abgesichert werden, die den Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entspricht. "Das heißt, dass jede E-Mail, die sensible Inhalte enthält, mit AES-128 CBC oder AES-192 CBC zu verschlüsseln ist und alle Zertifikate, die für den Einsatz in der elektronischen Marktkommunikation vorgesehen sind, signiert werden müssen", verdeutlicht Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW Group.

Damit das E-Mail-Zertifikat Gültigkeit hat – übrigens maximal drei Jahre, dann muss entweder ein neues erworben oder aber das aktuelle verlängert werden – darf es ausschließlich von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellt sein. "E-Mail-Zertifikate, die bis 31.12.2017 ausgestellt werden, bleiben auch nach dem Stichtag nutzbar, sofern sie mit den Signaturalgorithmen SHA-256RSA oder SHA-512RSA signiert werden", so der Experte. Dies entspricht dem Signaturverfahren RSASSA-PKCS1-v1_5. Die PSW Group berät und unterstützt Anwender bei der Auswahl der richtigen technologischen Lösung.

Ansonsten gelten an E-Mail Zertifikate noch weitere Anforderungen. So soll beispielsweise jedes E-Mail-Zertifikat nicht nur eine fortgeschrittene elektronische Signatur ermöglichen, sondern auch Informationen zur Rückrufprüfung sowie mindestens die Verwendungszwecke "Schlüsselverschlüsselung" und "digitale Signatur" im Feld KeyUsage enthalten. Für die unterschiedlichen Anwendungszwecke "Signatur" und "Verschlüsselung" wird dasselbe Schlüsselpaar generiert, sodass ein sogenanntes Kombizertifikat ausgestellt und verwendet wird. "Zudem muss das Zertifikat die Identifikation und Zuordnung zur Organisation gewährleisten, die die E-Mail-Adresse betreibt. Das heißt nichts anderes, als dass die juristische Person, für die das Zertifikat ausgestellt wurde und die das E-Mail-Postfach der E-Mail-Adresse betreibt, eingetragen werden muss", ergänzt Christian Heutger. (PSW Group: ra)

eingetragen: 24.09.17
Home & Newsletterlauf: 03.11.17

PSW Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Stresstest der Europäischen Zentralbank

    Am 2. Januar 2024 hat der Stresstest der Europäischen Zentralbank für große Institute im Euroraum begonnen. Insgesamt sind mehr als 100 Banken betroffen, ein tiefer gehender Test steht im Nachgang für über 20 dieser Banken an. Mit der "Trockenübung" eines Cyberangriffs möchte die EZB Melde- und Wiederherstellungsprozesse der Banken prüfen. Welche größeren Schwachstellen wird die EZB dabei identifizieren?

  • Compliance, Regulierung und betriebliche Risiken

    Betriebsleiter jonglieren täglich mit unterschiedlichen Risiken. Es ist ihre Aufgabe, bestehende Risiken zu bewerten und abzuschwächen sowie Strategien zur Vermeidung künftiger Risiken zu entwickeln. Dabei steht viel auf dem Spiel: Risikofolgen reichen von Produktivitätsverlusten - während die Mitarbeiter mit der Behebung von Fehlern beschäftigt sind - bis hin zu Geldverschwendung, wenn Fristen und Fortschritte nicht eingehalten werden.

  • An der Quelle der Informationen beginnen

    Im Kontext steigender Cyberbedrohungen gewinnt die strikte Einhaltung bzw. Umsetzung entsprechender Compliance-Vorschriften stetig an Bedeutung. Als Bereitsteller kritischer Infrastruktur gilt insbesondere für Finanzunternehmen, IT-Ausfälle und sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern, um für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu sorgen.

  • DORA-Compliance komplex

    Bereits im Januar 2023 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), eine Verordnung der europäischen Union, in Kraft getreten. Umzusetzen ist das EU-Gesetz bis zum 17.01.2025. Obwohl es sich vorrangig an den Finanzsektor richtet, können auch andere Unternehmen, wie beispielsweise IT-Dienstleister davon betroffen sein.

  • Umsetzung der ESG-Verordnung

    Im Sommer 2021 wurde von der EU das "Europäische Klimagesetz" verabschiedet. Es soll helfen, den Klimaschutz spürbar voranzutreiben. Eine der beschlossenen Maßnahmen ist das sogenannte ESG-Reporting, das viele Unternehmen erst einmal vor Herausforderungen stellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen