Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Beschäftigung einer Haushaltshilfe aus Osteuropa


Arbeitnehmerfreizügigkeit: Hilfe aus Osteuropa ab 1. Mai 2011 legalisiert
Häusliche Pflege: Fallstricke lauern, wenn die Haushaltshilfe nicht fest angestellt wird


(26.04.11) - Wer eine Haushaltshilfe aus Osteuropa beschäftigt, kann dies ab 1. Mai 2011 leichter und unbürokratischer tun als zuvor. Denn dann gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union auch für Bürger aus Polen, Ungarn, Tschechien und anderen osteuropäischen Staaten. Ausgenommen hiervon sind Rumänien und Bulgarien. Interessant ist diese neue Freizügigkeit für diejenigen, die eine Rundum-Betreuung für hilfebedürftige Angehörige suchen, zum Beispiel für Angehörige mit Demenz oder betagte Eltern. Was bei der Beschäftigung einer Haushaltshilfe aus Osteuropa zu beachten ist, damit das Arbeitsverhältnis legal ist, steht in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Finanztest.

Der bürokratische Aufwand, mit dem ab Mai Arbeitskräfte aus den osteuropäischen Staaten eingestellt werden können, sinkt deutlich. Was jetzt noch zu tun ist, erklärt Finanztest Schritt für Schritt – von der Anmeldung der Haushaltshilfe bei Einwohnermeldeamt und Krankenkasse über das Beantragen einer Betriebsnummer bei der Arbeitsagentur bis zum Abführen der Sozialversicherungsbeiträge. Die Kosten für eine fest eingestellte Haushaltshilfe liegen nach Schätzungen zwischen 1.500 und 2.000 Euro im Monat.

Fallstricke lauern, wenn die Haushaltshilfe nicht fest angestellt wird. Das geht zum Beispiel über deutsche Vermittlungsfirmen, die den Kontakt zu Haushaltshilfen herstellen. Ein ausländisches Unternehmen "entsendet" dann die Haushaltshilfe nach Deutschland. Das ist aber meist nur dann rechtlich sauber, wenn die Firmen eine "Verleihererlaubnis" der Bundesagentur für Arbeit haben.

Besonders heikel ist die Situation, wenn die Helferinnen im EU-Ausland als Selbstständige gemeldet sind. Das ist in der Branche zwar verbreitet – aber riskant. Denn der Zoll geht von "Scheinselbstständigkeit" aus, da die Helferin bei einem alten Menschen einzieht und ihre Arbeit kaum selbst bestimmen kann. Und dann drohen der Familie, die die Helferin beschäftigt, ein Bußgeld und schlimmstenfalls ein Strafverfahren.

Der ausführliche Artikel "Häusliche Pflege" ist in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest veröffentlicht. (Stiftung Warentest: ra)

Stiftung Warentest: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Stresstest der Europäischen Zentralbank

    Am 2. Januar 2024 hat der Stresstest der Europäischen Zentralbank für große Institute im Euroraum begonnen. Insgesamt sind mehr als 100 Banken betroffen, ein tiefer gehender Test steht im Nachgang für über 20 dieser Banken an. Mit der "Trockenübung" eines Cyberangriffs möchte die EZB Melde- und Wiederherstellungsprozesse der Banken prüfen. Welche größeren Schwachstellen wird die EZB dabei identifizieren?

  • Compliance, Regulierung und betriebliche Risiken

    Betriebsleiter jonglieren täglich mit unterschiedlichen Risiken. Es ist ihre Aufgabe, bestehende Risiken zu bewerten und abzuschwächen sowie Strategien zur Vermeidung künftiger Risiken zu entwickeln. Dabei steht viel auf dem Spiel: Risikofolgen reichen von Produktivitätsverlusten - während die Mitarbeiter mit der Behebung von Fehlern beschäftigt sind - bis hin zu Geldverschwendung, wenn Fristen und Fortschritte nicht eingehalten werden.

  • An der Quelle der Informationen beginnen

    Im Kontext steigender Cyberbedrohungen gewinnt die strikte Einhaltung bzw. Umsetzung entsprechender Compliance-Vorschriften stetig an Bedeutung. Als Bereitsteller kritischer Infrastruktur gilt insbesondere für Finanzunternehmen, IT-Ausfälle und sicherheitsrelevante Vorfälle zu verhindern, um für die Aufrechterhaltung des Betriebs zu sorgen.

  • DORA-Compliance komplex

    Bereits im Januar 2023 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), eine Verordnung der europäischen Union, in Kraft getreten. Umzusetzen ist das EU-Gesetz bis zum 17.01.2025. Obwohl es sich vorrangig an den Finanzsektor richtet, können auch andere Unternehmen, wie beispielsweise IT-Dienstleister davon betroffen sein.

  • Umsetzung der ESG-Verordnung

    Im Sommer 2021 wurde von der EU das "Europäische Klimagesetz" verabschiedet. Es soll helfen, den Klimaschutz spürbar voranzutreiben. Eine der beschlossenen Maßnahmen ist das sogenannte ESG-Reporting, das viele Unternehmen erst einmal vor Herausforderungen stellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen