Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Kompetenz sichern: "Doppik"-Planspiel-Workshops


Umstellung von Kommunen auf das kaufmännische Rechnungswesen: Datev führt Kommunen an das Thema Doppik heran
Übergang von der Kameralistik auf das kaufmännische Rechnungslegungssystem: Termine zum "Datevkommunal"-Planspiel in verschiedenen Regionen


(14.07.08) - Im Zuge ihres Engagements für die Umstellung von Kommunen auf das kaufmännische Rechnungswesen bietet die Nürnberger Datev eG ihren bewährten, bislang ausschließlich individuell durchgeführten Planspiel-Workshop nun zusätzlich an festen Terminen an. Im Rahmen dieser Veranstaltungen können sich Entscheider aus mehreren Kommunen einer Region mit spielerischen Mitteln gemeinsam an die Thematik heranführen lassen, wenn Sie noch nicht mit den Regeln des neuen Rechnungswesens vertraut sind. Im Fokus stehen dabei die Bundesländer, in denen die Doppik-Einführung in näherer Zukunft ansteht, beziehungsweise fakultativ möglich ist. Derzeit werden die Workshops bereits in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Schleswig-Holstein angeboten. Eine Ausweitung der Aktivitäten auf weitere Regionen ist in Planung.

Mit der Veranstaltungsreihe möchte die Datev die planenden Kommunalverwaltungen mit den anderen Grundlagen gegenüber der Kameralistik vertraut machen und ihnen Sicherheit in der Einschätzung für bevorstehende Umstellungsplanungen vermitteln. Die Planspiel-Workshops richten sich an die Verantwortlichen der betroffenen Ressorts und sind jeweils als Tagesveranstaltung konzipiert. Sie simulieren den Übergang von der Kameralistik auf das kaufmännische Rechnungslegungssystem anhand von praktischen Beispielen.

Die Mitspieler übernehmen als Team die Verantwortung für die finanzielle Entwicklung einer Musterkommune über einen Zeitraum von zwei Haushaltsjahren. Um einen Nutzen bringenden Ablauf zu gewährleisten, ist die maximale Teilnehmerzahl auf 20 beschränkt, wobei pro Stadt oder Gemeinde zwei Vertreter willkommen sind. Über Termine in ihrer Region können sich Kommunen, die an den Workshops interessiert sind, telefonisch unter 0800 0114348 oder per E-Mail an kommunen@datev.de informieren.

Der Umstieg von Kommunen auf die Doppik baut bei der Datev auf ein sicheres Erfahrungsfundament. Das Unternehmen besitzt auf dem Gebiet des kaufmännischen Rechnungswesens eine über Jahrzehnte erworbene Expertise. Daher war es im Zuge der Diskussion um die Einführung dieses Rechnungslegungsstils in den Kommunen eine logische Konsequenz, ein eigenes kommunales Geschäftsfeld aufzubauen.

Praktische Erfahrungen mit Doppik-Projekten in Städten und Gemeinden hat das Unternehmen seit 2002 gesammelt. Inzwischen ist es gemeinsam mit den steuerlichen Beratern eine feste Größe im Marktgeschehen und zählt Kommunen aus neun Bundesländern zu seinen Kunden. Auch zahlreiche kommunale Betriebe setzen beim Rechnungswesen und bei der Veranlagung von Beiträgen und Gebühren auf Datev-Software.

Neben seinem lückenlosen, durchgängigen Softwaresystem rund um das Rechnungswesen und einem weit reichenden Beratungsangebot bietet die Genossenschaft Kommunen noch weitere Leistungsarten an. So können die Datev-Lösungen auch im Application Service Providing (ASP) bezogen werden. Die Anwendungen laufen dann im Nürnberger Rechenzentrum der Datev. Dieses fungiert außerdem als zentrale Datenplattform, Datensafe, revisionssicheres Archiv und als Datendrehscheibe für den elektronischen Informationsaustausch mit anderen Behörden. Darüber hinaus können Städte und Gemeinden auch von zuverlässigen Druck- und Versanddienstleistungen profitieren. (Datev: ra)

Lesen Sie mehr:
Von der Kameralistik zur Doppik


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

  • Organisierte Kriminalität ist transnational

    "Die Organisierte Kriminalität hat viele Gesichter und Betätigungsfelder. Damit ist und bleibt das Bedrohungs- und Schadenspotential, das von Organisierter Kriminalität ausgeht, unverändert hoch", so BKA-Präsident Holger Münch bei der heutigen Pressekonferenz im BKA-Wiesbaden zur Vorstellung des Lagebildes Organisierte Kriminalität 2017. Die Gesamtzahl der Ermittlungsverfahren gegen Gruppierungen der Organisierten Kriminalität liegt auf unverändert hohem Niveau: 2017 wurden 572 OK-Verfahren registriert (2016: 563). Rund 1/3 der OK-Gruppierungen ist im Bereich der Rauschgiftkriminalität (36,2 Prozent) aktiv. Damit ist und bleibt Drogenhandel das Hauptbetätigungsfeld von OK-Gruppierungen, gefolgt von Eigentumskriminalität (16,4 Prozent). An dritter Stelle findet sich Wirtschaftskriminalität (11,0 Prozent). Der polizeilich erfasste Schaden lag 2017 bei rund 210 Millionen Euro (2016: rund 1 Mrd. Euro).

  • Finanzermittlungen der Ermittlungsbehörden

    Der FIU-Jahresbericht für das Jahr 2016 verzeichnet mit rund 40 Prozent die höchste Steigerungsrate an Geldwäscheverdachtsmeldungen innerhalb der letzten 15 Jahre. Insgesamt 40.690 (2015: 29.108) Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz wurden an die FIU übermittelt, der Großteil davon von den Kreditinstituten. Mit 38 Prozent (2015: 32 Prozent) sind die meisten Bezüge zum Deliktsbereich Betrug festgestellt worden. Darunter fallen zum Beispiel auch der Warenbetrug über das Internet und der CEO-Fraud. Durch die Erkenntnisse, die direkt aus den Verdachtsmeldungen gewonnen werden konnten und den anschließenden verfahrensunabhängigen Finanzermittlungen stellten die Ermittlungsbehörden insgesamt Vermögenswerte von rund 69, 8 Millionen Euro sicher. Das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen