Risikomanagement in Krankenhäusern


Umfrage zeigt: Kliniken bei Fehlerprävention auf einem guten Weg
Compliance im Gesundheitswesen: Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risikomanagement (kRM) in deutschen Krankenhäusern


(24.04.12) - Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage, die das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) jetzt zusammen mit dem Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS) vorstellt, zeigen, dass deutsche Krankenhäuser vermehrt an ihrer Fehlerprävention arbeiten. 484 von 1.820 befragten Kliniken nahmen an der Umfrage teil: Fast die Hälfte nutzt bereits Fehlerberichts- und Lernsysteme. Diese sind jedoch noch nicht klinikweit im Einsatz, sondern durchschnittlich nur in jeder dritten Abteilung. Mehr als die Hälfte der Krankenhäuser verfügen bereits über einen strategischen Ansatz für ein klinisches Risikomanagement.

Die jetzt der Öffentlichkeit vorgestellte Gesamtauswertung der "Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risikomanagement (kRM) in deutschen Krankenhäusern" zeigt außerdem: 59 Prozent der Kliniken haben Strategien für das klinische Risikomanagement entwickelt. 26 Prozent haben bislang keine Strategien und weitere 16 Prozent der Krankenhäuser gaben an, eine Strategieentwicklung in diesem Bereich konkret vorantreiben zu wollen. Besprechungen zu kritischen Vorfällen, Schäden und Fehlern finden in zahlreichen Krankenhäusern bereits statt, müssen aber noch weiter ausgestaltet werden.

"Die Untersuchung weist auf eine positive Entwicklung bei der Planung und Umsetzung des klinischen Risikomanagements im stationären Bereich hin. Dieser Weg, den viele Krankenhäuser bereits beschritten haben, muss durch praxisbezogene Ergebnisse einer hochwertigen Patientensicherheitsforschung weiter flankiert und unterstützt werden", sagt Dr. Jörg Lauterberg, Projektleiter der Befragung beim Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS). "Auch bei der Implementierung von Fehlerberichts- und Lernsysteme sind Kliniken auf einem guten Weg. Es fehlen jedoch gesetzliche Vorgaben und Verordnungen, die zum Beispiel für einen rascheren flächendeckenden Einsatz sogenannter Critical Incident Reporting System (CIRS) sorgen würden", sagt Hedwig Francois-Kettner, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS).

Von den Studienteilnehmern angegebene Risikoschwerpunkte sind in Allgemeinkrankenhäusern unabhängig von ihrer Größe identisch: Schnittstellenproblemen führen die Rangliste mit 46,5 Prozent an. An Platz zwei liegt die Arzneimitteltherapie mit 34,4 Prozent. Der dritten Platz gehört mit 32,2 Prozenten den Krankenhausinfektionen beziehungsweise der Hygiene.

Patientensicherheit ist eines der wichtigsten Anliegen in Klinik und Praxis. Untersuchungen zeigen, dass beinahe die Hälfte der Zwischenfälle vermeidbare kritische Ereignisse sind. Wichtige Instrumente zur Erhöhung der Sicherheit im Behandlungsprozess sind Fehlerberichts- und Lernsysteme (CIRS) als Bestandteil eines umfassenden klinischen Risikomanagements. "Bisher fehlte uns in Deutschland eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Risikomanagements und der Nutzung von CIRS-Systemen, um einschätzen zu können, ob und wo besonderer Handlungsbedarf besteht", erläutert Francois-Kettner die Motive für die bundesweite Umfrage. Für den Patientensicherheitsforscher Lauterberg ist die derzeitige Studie erst ein Anfang: "Um Trends und Tempo in der Verbesserung des Risikomanagements zu erkennen, sollte die Umfrage im Jahr 2013 oder 2014 wiederholt werden", regt er an.

Die Studie "Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risikomanagement (kRM) in deutschen Krankenhäusern" wurde vom AOK Bundesverband finanziert und vom Deutschen Pflegerat, der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem Aktionsbündnis Patientensicherheit unterstützt. Sie wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krankenhaus-Institut (DKI) sowie der ETH Zürich und der Hochschule Luzern geplant und durchgeführt. (Aktionsbündnis Patientensicherheit: ra)

Aktionsbündnis Patientensicherheit: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen