Einschätzung des Retail-Banking-Marktes


Umfrage: Analyse von Big Data hat für Banken hohe Priorität
Kapitalerhöhungen, um die Anforderungen von Basel III zu erfüllen


(11.12.12) - Fico und die European Financial Marketing Association (Efma) gaben die Ergebnisse des sechsten "European Credit Risk Survey" bekannt. Für die Umfrage wurden zwischen September und Oktober 2012 europaweit 70 Risikomanager von 55 Kreditinstituten zu ihrer Einschätzung des Retail-Banking-Marktes befragt. Der Umfrage zufolge steht im kommenden Jahr bei 61 Prozent der Befragten Cross-Selling mit Bestandskunden und bei 54 Prozent die Analyse von Big Data auf der Prioritätenliste. Die Auswertung großer Datenmengen zielt darauf ab, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und Risiken präziser einzuschätzen.

"Die Institute adressieren mit ihren Kreditangeboten bevorzugt Bestandskunden, weil sie dazu eine breitere Datenbasis besitzen und die Risiken besser abschätzen können", erklärt Phillip Sertel, Senior Director Central & Eastern Europe and the Middle East bei Fico. "Die Kunden reagieren allerdings nur auf Angebote, die exakt zu ihren Bedürfnissen passen. Hier setzt die Big-Data-Analyse an. Mit dieser Methode lassen sich für jeden Kunden individuelle Angebote erstellen."

Die Big-Data-Analyse ist für die Kreditinstitute ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg im kommenden Jahr, denn für 71 Prozent der Befragten steht die Erzielung einer höheren Kapitalrendite ganz oben auf der Agenda. Als weitere Prioritäten für 2013 wurden außerdem genannt: Verstärkte Nutzung mobiler Kanäle (49 Prozent) und Kapitalerhöhungen, um die Anforderungen von Basel III zu erfüllen (40 Prozent). In Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen die Kreditinstitute zudem ihre Betrugsabwehr deutlich aufrüsten.

Weniger Zahlungsschwierigkeiten
Bei den Zahlungsschwierigkeiten befürchten rund 40 Prozent der europäischen Risikomanager einen Anstieg innerhalb der nächsten sechs Monate. Dies gilt insbesondere für Hypotheken, Kfz-Kredite, Kreditkarten, Dispositionskredite und Kredite an Kleinunternehmer. "Die Einschätzungen auf diesem Gebiet fallen im Vergleich zur letzten Umfrage insgesamt positiver aus. Zwischen Mai und Juni rechnete noch jeder zweite Befragte mit einer Verschlechterung der Situation", kommentiert Sertel. "In Deutschland, Österreich und der Schweiz können außerdem kleine und mittelständische Unternehmen aufatmen. Im Sommer befürchtete noch über die Hälfte der Risikomanager einen Anstieg der Zahlungsschwierigkeiten bei KMU, jetzt glaubt das nur noch jeder Vierte."

Kreditversorgung: KMU können aufatmen
Der Umfrage zufolge dürfte in den kommenden Monaten für KMU europaweit einfacher werden, einen Kredit zu erhalten. Während 35 Prozent der Befragten eine steigende Kreditnachfrage durch KMU prognostizieren, glauben 26 Prozent, dass auch die Kreditvergabe an diese Gruppe zunehmen wird. Bei der vorherigen Umfrage lagen diese Zahlen bei 37 bzw. 16 Prozent. Auch in den deutschsprachigen Ländern bleibt die Kreditversorgung für KMU recht gut. Die Nachfrage dürfte allerdings etwas zurückgehen.

Für Privatpersonen wird hingegen ein deutliches Auseinanderdriften von Angebot und Nachfrage prognostiziert: 35 Prozent der Risikomanager rechnen mit einer anziehenden Nachfrage in Europa; nur 15 Prozent mit einer Ausweitung der Kreditvergabe. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz könnte es künftig schwieriger werden, einen Kredit zu erhalten. 60 Prozent der Befragten rechnen mit einer steigenden Nachfrage – Anfang des Jahres waren es lediglich 11 Prozent. Nur jeder Fünfte geht allerdings derzeit davon aus, dass die Kreditinstitute tatsächlich mehr Kredite vergeben werden. (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen