Mobile Security und Compliance


Mobility-Lösungen sollen Innovation, Sicherheit und Compliance vereinen
Studie zeigt: EMM entwickelt sich hin zu UEM und Management von IoT-Geräten



Enterprise Mobility Management (EMM) entwickelt sich in Richtung Unified Endpoint Management und in Richtung Verwaltung von IoT-Devices. Von den entsprechenden Managementtools erwarten Unternehmen, dass sie Innovation im Zuge der Digitalisierung ermöglichen und gleichzeitig Sicherheit und Compliance stärken. Das zeigt eine aktuelle Studie der International Data Corporation (IDC)[1], die u. a. von Matrix42 unterstützt wurde.

Mobile Technologien werden in den nächsten zwölf Monaten dafür eingesetzt, die Fachbereiche - und zwar auch die sogenannten Blue-Collar-Bereiche wie Instandhaltung oder Logistik - durch Smart Devices und Apps besser zu unterstützen und deren Geschäftsprozesse zu mobilisieren. Gleichzeitig zählen die von IDC befragten IT-Verantwortlichen die Sicherstellung der Mobile Security und Compliance zu ihren Top-Prioritäten. Neue Mobility-Projekte entstehen außerdem durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung, auf die die Unternehmen sich vorbereiten.

Angesichts der breiten Anforderungspalette ist die Umstellung auf eine Unified Endpoint Management-Lösung für die Mehrheit der deutschen Unternehmen ein logischer nächster Schritt, um Tools und Teams bei gleichzeitiger Vereinfachung zusammen zu führen. 45 Prozent der befragten Firmen befinden sich daher derzeit bereits inmitten konkreter Umsetzungspläne.

"Jedes Unternehmen ist e ein digitales Unternehmen. Eine ganzheitliche Mobile Management-Strategie ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die digitale Transformation bei unseren Kunden. Hierdurch erleben wir einen hohen Bedarf für Unified Endpoint Management, welches nicht nur mobile Geräte wie Smartphones und Tablets verwaltet, sondern auch traditionelle Geräte wie Laptops und PC’s mit einer Lösung automatisiert, absichert aber auch kostenseitig optimiert." sagt Oliver Bendig, CEO bei Matrix42.

Mobility-Treiber Augmented und Virtual Reality
Zwei von drei Unternehmen beschäftigen sich mit einer möglichen Umsetzung von Augmented und Virtual Reality Use Cases. IDC schätzt, dass die Anzahl an IoT-Endpoints bis zum Jahr 2020 weltweit auf 30 Milliarden ansteigen wird. Da auch AR- und VR-Geräte bzw. Connected Things technisch und kaufmännisch verwaltet und abgesichert werden müssen, zählen die IT-Verantwortlichen starke Sicherheitsfunktionen, die Festlegung von individuellen Regeln je Endpoint und die einfache Integration in andere IT-Systeme, wie Analytics oder Storage, zu den wichtigsten Aspekten für IoT-Endpoint Managementplattformen.

"IT-Manager sollten einen kritischen Blick auf ihre Mobility Management-Plattform werfen und hinterfragen, ob sie der zunehmenden Gerätevielfalt und der IoT-Ära gewachsen ist", erklärt Oliver Bendig, CEO von Matrix42. "Die zunehmende Geräteanzahl in den Unternehmen erfordert ein Umdenken im IT-Management. Weg vom reinen gerätebasierten Ansatz zu einem anwenderorientierten und geräteunabhängigen Arbeitsplatzmanagement. Dabei sollte gewährleistet sein, dass zukünftig auch IoT-Endpunkte eingebunden werden können, die Lizenzierung nutzerbasiert erfolgt und die Compliance-Anforderungen des Unternehmens erfüllt werden."

IDC empfiehlt IT-Verantwortlichen, die Product Roadmap ihrer Sofware-Hersteller genau zu prüfen und festzustellen, welche Akzente in Hinblick auf UEM und IoT Endpoint Management darin gesetzt werden. (Matrix42: ra)

eingetragen: 24.10.17
Home & Newsletterlauf: 15.11.17

Matrix42: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen