Sicherer Einsatz von Verhaltensbiometrie


Studie zeigt: Verhaltensbiometrie bietet besseren Datenschutz, der konform mit strengen Regulierungen ist
Der neue Bericht des Biometrie-Experten Goode Intelligence stützt sich auf Erkenntnisse von BehavioSec und der Anwaltskanzlei Osborne Clarke, und zeigt auf, wie verhaltensbiometrische Technologie erfolgreich in Übereinstimmung mit der DSGVO, CCPA und anderen Vorschriften implementiert werden kann



BehavioSec veröffentlichte eine neue Untersuchung, die zeigt, dass Unternehmen und Verbraucher sich und ihre digitalen Identitäten mit dem breiteren Einsatz von Verhaltensbiometrie online besser absichern können. Nachdem sowohl die Gesellschaft als auch Unternehmen im vergangenen Jahr immer stärker die Auswirkungen der digitalen Transformation zu spüren bekommen haben, werden Forderungen nach einer besseren Online-User-Experience und einem stärkeren Schutz digitaler Identitäten immer lauter. Gleichzeitig gilt es, konform mit neuen Gesetzesvorschlägen und Urteilen wie EU Schrems II zu sein.

Die Untersuchung zeigt, wie verhaltensbiometrische Daten transparent, mit klarem Nutzen und in Übereinstimmung mit den umfassenden Datenschutzgesetzen eingesetzt werden können. Dazu gehören Maßnahmen wie die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die PSD2/SCA der Europäischen Kommission und ihr Open-Banking-Mandat, der California Consumer Privacy Act (CCPA) und ähnliche Anforderungen von in anderen Regionen vorgeschlagenen Regelungen.

Um den sicheren Einsatz von Verhaltensbiometrie in einer Zeit zu validieren, in der die Schlagzeilen voll von Missbrauchsvorwürfen über Technologien wie Gesichtserkennung und "Deep Fake"-Simulationen sind, hat BehavioSec den Bericht "2021 Global Data Privacy Regulation of Physical & Behavioral Biometrics" des angesehenen Branchenforschungsunternehmens Goode Intelligence gesponsert. In der Studie untersucht Chefanalyst Alan Goode die Relevanz aktueller und geplanter globaler Datenschutzgesetze für die erfolgreiche und gesetzeskonforme Einführung biometrischer Technologien zur Authentifizierung und Identitätsüberprüfung.

Der Bericht geht auf die wichtigsten Fragen ein, die sich Unternehmen und Verbraucher stellen:

>> Welchen Einfluss hat die nächste Welle von verhaltensbasierten Technologien auf Unternehmen?

>> Wie wirken sich diese Technologien auf unser empfindliches Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Datenschutz und Regulierung aus?

>> Sind die Technologien von den bestehenden und vorgeschlagenen Vorschriften abgedeckt?

>> Werden verhaltensbasierte Technologien die Situation verschlechtern – oder verbessern?

Die Studie stützt sich auf den Input von Kunden globaler Banken sowie umfangreiche Recherchen und Rechtsgutachten von Anwälten der internationalen Anwaltskanzlei Osborne Clarke. Sie zeigt auf, wie Unternehmen verhaltensbiometrische Daten sicher nutzen und gleichzeitig einige der strengsten Datenschutzgesetze der Welt einhalten können, darunter die DSGVO und Branchenvorschriften für den Zahlungsverkehr wie PSD2 SCA und 3D Secure 2.0-Technologie.

"Da wir immer mehr unserer persönlichen und geschäftlichen Aufgaben ins Internet verlagern, wird es immer wichtiger, digitale Kanäle zu sichern", sagt Alan Goode. "Mobile Sicherheit ist wichtiger als je zuvor, und die verhaltensbiometrische Technologie hat sich als wichtiges Werkzeug erwiesen, um einen sicheren Zugang zu digitalen Diensten zu ermöglichen, Betrügern den Zugang zu verwehren und gleichzeitig konform mit der DSGVO zu bleiben."

"Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Debatten darüber, wie neue Technologien Identität und Authentifizierung definieren, jetzt proaktiv anzustoßen, bevor Annahmen und mangelnde Transparenz - selbst wenn sie unbeabsichtigt sind - das Vertrauen der Öffentlichkeit und der politischen Entscheidungsträger unwiderruflich erschüttern", erklärt Jake Bernstein, der sich während seiner Zeit im Büro des Generalstaatsanwalts des US-Bundesstaates Washington auf die Verfolgung von Verbraucherschutzfällen spezialisiert hat. "Bei der Verwendung biometrisch basierter Systeme muss es nicht zwingend zu einer Gradwanderung zwischen der Verbesserung des digitalen Vertrauens und dem Auslösen von Datenschutz- und Legitimationsproblemen kommen. Dennoch zeigen uns die bisherigen Fehltritte und der angebliche Missbrauch der Gesichtserkennung und anderer Innovationen, was die Beteiligten, einschließlich der Unternehmen, vermeiden müssen."

"Es steht außer Frage, dass Technologieanbieter weiterhin mit Regierungen und Unternehmen zusammenarbeiten müssen, um einen besseren Schutz und eine bessere Erfahrung für Verbraucher und Mitarbeiter zu gewährleisten und gleichzeitig vollständig konform zu bleiben", sagt Neil Costigan, CEO von BehavioSec. "Als Pionier in diesem Bereich bieten wir dem Markt diese Untersuchungsergebnisse an, um einen Dialog zu eröffnen, und wir demonstrieren und modellieren auch die Compliance als Unternehmen. Neben unserer kontinuierlichen Unterstützung von DSGVO und Best Practices im Bereich Sicherheit freuen wir uns, unsere jüngste SOC2-Typ1-Zertifizierung und unser aktives Programm für Typ 2 und ISO 27001 vorzustellen." (BehavioSec: ra)

eingetragen: 29.04.21
Newsletterlauf: 02.08.21

BehavioSec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen