Web-Verhalten von Arbeitnehmern


Compliance beim Surfen am Arbeitsplatz: Technologien zur Content-Filterung kommen bei vielen Unternehmen als Schutzmaßnahme zum Einsatz
Die Erhebung aus dem globalen Datenpool gehosteter Web-Filter zeigt, dass nur etwa ein Drittel aller Anwender auf erlaubten Content zugreifen


(08.11.10) - In vielen Unternehmen gibt es inzwischen klare Compliance-Regeln, auf welche Web-Inhalte die Angestellten von ihrem Arbeitsplatz aus zugreifen dürfen und welche tabu sind. Die Experten von MessageLabs Intelligence, der Analyse-Abteilung von Symantec Hosted Services, haben in diesem Zusammenhang eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Durchschnittliche Regelbrecher gibt es nicht.

Technologien zur Content-Filterung kommen bei vielen Unternehmen als Schutzmaßnahme zum Einsatz. Damit lässt sich aber auch nachvollziehen, wie viele versuchte Zugriffe auf Verbotenes stattfinden. Üblicherweise wäre zu erwarten, dass sich die Zahl der versuchten Regelverstöße normal verteilt - wenige Arbeitnehmer versuchen nie, an verbotene Inhalte zu kommen, ebenso wenige ständig.

Der Großteil wäre demnach im Mittelfeld angesiedelt. Aber weit gefehlt. Die Verteilung ist exakt umgekehrt: Entweder halten sich Mitarbeiter fast pedantisch an die Web-Politik des Unternehmens, oder sie verstoßen äußerst häufig, oft sogar mit Plan und Ziel dagegen.

Die Erhebung aus dem globalen Datenpool gehosteter Web-Filter zeigt, dass nur etwa ein Drittel aller Anwender auf erlaubten Content zugreifen.

Bei immerhin 20 Prozent der Arbeitnehmer dagegen werden mehr Netzzugriffe gesperrt als zugelassen. Und stattliche 14 Prozent der Angestellten landet in 90 bis 100 Prozent aller Fälle im Web-Filter. In dieser Gruppe werden auch fünf Mal mehr Versuche registriert, auf so genannte "Proxies & Translators" zuzugreifen - also Mittel, um vorhandene Sicherheitsmaßnahmen gezielt auszuhebeln.

Besonders brisant ist dieses Verhalten bei Mitarbeitern, die zeitweise mit Laptops oder anderen mobilen Endgeräten außerhalb des Firmennetzes unterwegs sind. Infizieren sie ihre Ausrüstung dort mit Viren oder anderer Malware, ist die Gefahr groß, dass sie diese Schadprogramme auch ins Netzwerk des Unternehmens einschleppen. (Symantec: ra)

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen