Korruption und Politik


Transparency begrüßt positive Entwicklung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung - Hamburger Unternehmen zeigen Nachholbedarf
Bei ihrer Überprüfung beschränkte sich Transparency auf die Angaben zur Korruptionsbekämpfung und zu Lobbying

(08.01.15) - Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. begrüßt, dass sich die Nachhaltigkeitsberichte deutscher Großunternehmen im Bereich Korruption und Politik verbessert haben. Dies geht aus einer heute von Transparency Deutschland veröffentlichten Studie hervor, die die Nachhaltigkeitsberichte von 18 deutschen Großunternehmen analysiert.

Untersucht wurden Berichte, die für sich in Anspruch nehmen, dem internationalen Berichtsstandard der Global Reporting Initiative (GRI) zu entsprechen und dabei die höchste Anforderungsstufe zu befolgen (die sogenannte Anwendungsebene A). Bei ihrer Überprüfung beschränkte sich Transparency auf die Angaben zur Korruptionsbekämpfung und zu Lobbying. Um dem Standard zu genügen, müssen die Unternehmen im "GRI-Index" ihres Nachhaltigkeitsberichtes angeben, ob und wie vollständig sie über die von GRI vorgegebenen Indikatoren berichten ("vollständig", "teilweise" oder "nicht berichtet").

Vor zwei Jahren hatte die gleiche Analyse von Transparency Deutschland ergeben, dass die Unternehmen überwiegend zu ihren Gunsten aufbauschten: Im GRI-Index gaben sie an, vollständig zu berich­ten, obwohl sie tatsächlich nur teilweise oder gar nicht berichteten. Die jetzt von Transparency erneut durchgeführte Analyse derselben Unternehmen zeigt, dass diese die Qualität ihrer Berichterstattung verbessert haben: Die Informationen in den Berichten sind sowohl vollständiger als auch die Angaben in den GRI-Indizes zutreffender. Insgesamt hat sich die Anzahl der Abweichungen von den GRI-Regeln in etwa halbiert. Bei etwa einem Drittel der untersuchten Indikatoren wurden aber die GRI-Richtlinien noch immer nicht eingehalten.

Hamburger Unternehmen im Fokus
Parallel zur deutschlandweiten Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Großunternehmen hat die Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein von Transparency Deutschland Hamburger Unternehmen in den Fokus genommen. Nur fünf der 100 mitarbeiterstärksten Unternehmen (Aurubis, Beiersdorf, Ergo, Hamburg Port Authority, Stadtreinigung) berichten nach den anspruchsvollen GRI-Richtlinien. Lediglich eines dieser Unternehmen (Stadtreinigung) hatte sich die höchste Anwendungsebene A vorgenommen und diese hohen Anforderungen auch vollständig erfüllt. Die anderen vier Unternehmen hatten sich selbst niedrigere Ziele gesetzt (Anwendungsebenen B, C oder keine) und auch diese Anforderungen nur zum Teil erfüllt. Weitere vier Firmen erstellen zwar einen Nachhaltigkeitsbericht, folgen dabei aber einem weniger strengen Berichtsweg. In der bundesweiten Studie sind außerdem die Hamburger Großunternehmen Tchibo und Otto vertreten.

Transparency fordert umfassende Berichterstattung und unabhängige Prüfung
Die bisher in der Version "G3" gültigen GRI-Richtlinien sind inzwischen zum "G4"-Standard weiterentwickelt worden. An dem Konsultationsverfahren hatte sich Transparency mit eigenen Vorschlägen beteiligt. Die nach GRI berichtenden Unternehmen sollen den Übergang zu den neuen Richtlinien in den kommenden Berichtsperioden vornehmen; die Firmen Daimler und SAP haben ihn bereits in diesem Jahr vollzogen. Dr. Manfred zur Nieden, Co-Autor der Studie: "Es ist zu hoffen, dass der Neustart der Berichterstattung mit größerer Regeltreue und Transparenz einhergehen wird, zumal die Unternehmen nach den G4-Regeln in gewissem Umfang selbst definieren können, welche Themen für sie wesentlich und daher berichtenswert sind."

Transparency fordert, dass die Themen Antikorruption und politische Einflussnahme umfassend behandelt und dass die Nachhaltigkeitsberichte einer unabhängigen Prüfung unterzogen werden.

Zur Studie
Grundlage für die Analyse sind die Richtlinien der Global Reporting Initiative (www.globalreporting.org) für die Themenbereiche Korruption und Politik. Die vier Kernindikatoren, zu denen – bei Wahl der höchsten Anwendungsebene A – Angaben im Nachhaltigkeitsbericht zu den Themenbereichen Korruption und Politik erfolgen müssen, sind:
>> Prozentsatz und Anzahl der Geschäftseinheiten, die auf Korruptionsrisiken hin untersucht wurden
>> Prozentsatz der Angestellten, die in der Antikorruptionspolitik und den -verfahrensweisen der Organisation geschult wurden
>> In Reaktion auf Korruptionsvorfälle ergriffene Maßnahmen
>> Politische Positionen, Teilnahme an der politischen Meinungsbildung und Lobbying
(Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen