Compliance mit behördlichen Vorschriften


Initiative zur Vermeidung von Betrug, Datenverlust und Identitätsdiebstahl
Unterstützung weltweiter Projekte zum Identitätsschutz bei Behörden und Unternehmen


(11.02.10) - Axway beteiligt sich an einer weltweiten strategischen Initiative, die sich der Anforderungen von Behörden und Unternehmen beim Identitätsschutz und Public-Key-Infrastrukturen (PKI) annimmt. Diese Initiative trägt dem weltweit steigenden Bedarf in Sachen Identitätsmanagement Rechnung.

Im Rahmen der Initiative kooperiert das Unternehmen mit Anbietern komplementärer Lösungen, um die weiter steigenden Anforderungen bei der globalen Datensicherheit und Zugriffskontrolle zu adressieren. Zu den Kooperationspartnern zählen Thales/nCipher, Entrust und Quantum Secure.

Die Mitglieder der Initiative werden ihre Integration vorantreiben und Komponenten wie Hardware-Sicherheitsmodule (HSM), Zertifikatsüberwachung, Authentifizierung und Validierung anbieten. Die Verwaltung von Geräten und Berechtigungsnachweisen, die Integration physischer und logischer Adressen sowie Sicherheitsberatung gehören außerdem zum Portfolio.

Das schnelle Wachstum des Identitätsmanagements ergibt sich aus der Notwendigkeit, komplexe Identitätsprüfungen und Sicherheitsanforderungen in Branchen wie dem Gesundheitswesen, den Finanzdienstleistungen und dem Personalwesen oder auch bei der Landesverteidigung zu erfüllen. Die Technologien, die von der Initiative unterstützt werden – ID-Karten mit eingebauten Chips, mobile Geräte und biometrische Verfahren – finden derzeit zunehmend Verwendung, um Betrug, Identitätsdiebstahl und Datenverluste zu vermeiden.

Die nicht-exklusive Initiative spricht Kunden, Technologieverbände, führende Systemintegratoren und Distributoren von Sicherheitslösungen weltweit an. Der Verbund soll und will wachsen, um integrierte Lösungen und Best Practices für Sicherheitsinitiativen mit verschiedenen Bereitstellungsmodellen, wie zum Beispiel Cloud Computing, voranzutreiben.

Die Mitglieder der Initiative werden die Integrationsbemühungen nutzen und mit Best Practices gemeinsamer Implementierungen in allen Branchen verbinden, um neue Bereitstellungsformen ihrer Software anzubieten.

Der Beitrag von Axway ergibt sich aus der Position im Bereich der Business Interaction Networks und der richtlinienbasierten IT-Governance zusammen mit der Technologie seiner Validation Authority Suite (VA). Die VA-Technologie von Axway besitzt zahlreiche Alleinstellungsmerkmale, um auf der Basis des Online Certificate Status Protokolls (OCSP) beziehungsweise des Simple Certificate Validation Protokolls (SCVP) Lösungen für Validierung und Autorisierung bereitzustellen.

Die integrierten Lösungen gewährleisten Compliance mit behördlichen Vorschriften für physische und logische Zugriffe, elektronische Authentifikation und persönliche Zugangsdaten. (Axway: ra)

Axway: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen