Herausforderungen im Beschäftigtendatenschutz


Datenschutztage: EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), der Beschäftigtendatenschutz sowie der Umgang mit sozialen Medien wie Facebook
Fachtagung mit der Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, dem Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar und dem EU-Berichterstatter Jan Philipp Albrecht

(26.04.13) - Die geplante EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), der Beschäftigtendatenschutz sowie der Umgang mit sozialen Medien wie Facebook sind wichtige Themen der BvD-Datenschutztage 2013 am 24. und 25. April 2013 in Berlin. Unter dem Titel "Datenschutz – Gestalten statt Verwalten" versammelt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zu seiner Veranstaltung wichtige Akteure zum Datenschutz in Deutschland und Europa: Zugesagt haben unter anderem die Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar und der Integrationsbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Frieser. Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90 / Die Grünen), wird als Mitglied des Europäischen Parlamentes und dessen Verhandlungsführer für die geplante Datenschutzverordnung live aus Brüssel dazu geschaltet.

"Wer das komplexe Thema Datenschutz nicht nur verwalten sondern aktiv gestalten möchte, von dem werden neben Kompetenz und Sachverstand auch ein Gespür für die Prozesse und die daran beteiligten Personen verlangt", erklärt BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing. "Die BvD-Datenschutztage haben sich so zu einem festen Termin für Datenschutzbeauftragte entwickelt, die sich auf den aktuellen Stand der Diskussionen zum Thema Datenschutz und zu den aktuellen Entwicklungen, insbesondere auf europäischer Ebene, bringen möchten."

Aus diesem Grund freut sich der BvD besonders, dass mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Bundesjustizministerin ihr Kommen zugesagt hat. Sie wird am Donnerstag, 25. April, über die Entwicklung des Datenschutzes sprechen. Live aus Brüssel zugeschaltet sein wird Jan Philipp Albrecht, Mitglied des Europäischen Parlaments und dort Berichterstatter zum. Er wird zum aktuellen Stand der EU-DSGVO-E Auskunft geben. Über weitere Herausforderungen im Beschäftigtendatenschutz wird Michael Frieser, Integrationsbeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mitglied im Rechtsausschuss, im Innenausschuss sowie im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, sprechen. Chris Newiger, Konzerndatenschutzbeauftragte der Deutschen Bahn AG, wird schließlich über die Bedeutung des Datenschutzes in einem Großkonzern wie der Deutschen Bahn sprechen. Die Keynote wird Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, halten.

Nach dem Mittag stehen insgesamt 16 verschiedene Workshops in drei Blöcken auf dem Programm. "Den Teilnehmern steht so eine breite Auswahl an relevanten Praxis-Workshops zur Verfügung, die wichtige Punkte aus den Vorträgen vom Vormittag vertiefen werden", erklärt der stellvertretende BvD-Vorsitzende Jürgen Hartz. Parallel findet im Veranstaltungshotel NH-Berlin Mitte wieder eine Ausstellung mit Partnern des BvD statt. "Auch hier konnte der BvD das Angebot noch ausweiten", sagt Jürgen Hartz.

Der BvD setzt auf einen breiten Austausch zwischen den teilnehmenden Datenschützern. "Erfahrene Datenschützer geben uns aktuelle Denkanstöße und analysieren die kommenden Aufgaben der Informationsgesellschaft. Besonders willkommen ist vielen Teilnehmern daher sicherlich der lockere fachliche Austausch mit den anwesenden Experten, und auch der soll dieses Jahr wieder ausreichend Raum erhalten", sagt Thomas Spaeing. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen