Verhängung endgültiger Antidumping-Zölle


Einzelhandel kämpft gegen EU-Strafzölle für Geschirr und Keramikartikel aus China
Nach EU-Recht ist die Einleitung eines Anti-Dumping-Verfahrens dann möglich, wenn mindestens 25 Prozent der betroffenen Hersteller in der EU eine Beschwerde unterstützen

(16.04.13) - Die deutschen Einzelhändler werfen der EU-Kommission im Antidumpingverfahren über chinesisches Import-Geschirr Verfahrensmängel und Intransparenz vor. Der Präsident der Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels e.V. (AVE), Dr. Matthias Händle, appellierte an Bundeswirtschaftsminister Rösler, im Ministerrat gegen die Einführung der Antidumpingzölle zu stimmen.

"Die Untersuchung der EU-Kommission zu angeblichen Dumping-Preisen chinesischer Geschirr- und Keramikhersteller enthält handwerkliche Fehler und Ungereimtheiten", sagte AVE-Präsident Händle. "Insbesondere sind die Annahmen und Zahlen, aus denen die Kommission auf Preis-Dumping schließt, nur bedingt belastbar und kaum nachvollziehbar zu begründen." Die EU-Kommission plant, Anti-Dumping-Zölle auf die Einfuhr von Porzellan und Geschirr aus China zu verhängen und hatte dazu jüngst den Abschlussbericht ihrer Untersuchung veröffentlicht.

Nach EU-Recht ist die Einleitung eines Anti-Dumping-Verfahrens dann möglich, wenn mindestens 25 Prozent der betroffenen Hersteller in der EU eine Beschwerde unterstützen. Die Kommission hat zwar angegeben, dass die Beschwerde von 30 Prozent der Unionsproduzenten von Tisch- und Küchengeschirr eingereicht wurde, dies jedoch nicht im Detail erläutert. "Die Mehrzahl der Porzellanhersteller in der EU sind gleichzeitig auch Importeure und scheiden daher als Antragsteller aus, was von der Kommission offensichtlich nicht berücksichtigt wurde", betonte Händle.

Auch bei der Berechnung der angeblichen Dumping-Marge bestehen Zweifel daran, dass sauber gearbeitet worden sei. Die Kommission hatte dazu die Exportpreise mehrerer hundert chinesischer Hersteller mit denen eines einzigen brasilianischen Unternehmens verglichen. "Dieser Vergleich ist nicht seriös, zumal die Produktionskapazität jedes einzelnen chinesischen Herstellers die des brasilianischen Vergleichsunternehmen vermutlich deutlich übersteigt", so Händle.

Ein weiterer gravierender Mangel sei, dass die EU-Kommission die natürliche Marktsegmentierung nicht berücksichtigt hat. Während sich innereuropäische Hersteller seit Jahren vornehmlich auf das Premiumsegment konzentrieren, wird preiswerte Alltagsware nahezu ausschließlich importiert (und teilweise von den Herstellern selbst vertrieben). "Die einheimischen Hersteller produzieren längst für ganz andere Märkte und erzielen dort viel höhere Margen", so Händle. "Die These, deutsche Hersteller seien durch Billig-Importe aus China benachteiligt, geht von einem völlig unrealistischen Bild des Marktes aus."

Vor diesem Hintergrund sei es nach Auffassung von Händle nicht verantwortbar, der Verhängung endgültiger Antidumpingzölle zuzustimmen. Selbst eine Enthaltung hat nach EU-Recht dieselbe Wirkung wie Zustimmung. Zu einer Ablehnung des von der EU-Kommission vorgeschlagenen Zolls gebe es deshalb keine Alternative. (AVE: ra)

AVE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Teil der "Koalition gegen Korruption"

    Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat die Stadt Regensburg in Bayern als neues korporatives kommunales Mitglied aufgenommen. Der Vorstand der Organisation stimmte der Aufnahme der Stadt am Freitag, den 15. September 2023, einstimmig zu

  • Blick auf die Risiken ist wesentlich

    Den Beschluss des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB), ihr Projekt zur Entwicklung eines digitalen Euro in eine Vorbereitungsphase zu überführen, betrachtet die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) positiv.

  • Mehr Wettbewerb für weniger Steuergeldausgaben

    Wie die öffentliche Verwaltung genau Steuermittel im Rahmen des öffentlichen Einkaufs einsetzt, darüber herrscht in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern seit Jahrzehnten Unklarheit. Das soll sich mit der Einführung sogenannter "eForms" ändern. Ab dem 25.10.2023 werden standardisierte Bekanntmachungsdokumente für Vergabeverfahren oberhalb der EU-Schwellenwerte europaweit verpflichtend. Die Nortal AG begleitet die Einführung in Deutschland von Beginn an.

  • Datenschutz-Wiki wieder online

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) und der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. betreiben seit Anfang Juli 2023 gemeinsam das Datenschutz-Wiki weiter.

  • Über ein EQS-System Missstände melden

    Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) verleiht der EQS Group ihr Partner-Siegel. Der Einkaufspartner der öffentlichen Hand nimmt damit die digitalen EQS-Hinweisgebersysteme in das BBG-Portfolio auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen