Rechtsgrundlagen für Sicherheitsverantwortliche


Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken: Was ein Sicherheitsmanager bei seiner Tätigkeit beachten muss
Worauf muss ein Sicherheitsverantwortlicher achten, wenn das Unternehmen eine Videoüberwachung installieren oder die Telefondaten von Mitarbeitern überprüfen möchte?


(09.08.10) - Rechtliche Regelungen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien spielen heute in jedem Unternehmen eine wichtige Rolle. Auch die Tätigkeit als Sicherheitsmanager bleibt davon nicht unberührt. Denn in dieser Funktion werden Verträge abgeschlossen, Arbeitsanweisungen erstellt, Abläufe organisiert, Entscheidungen getroffen. Jede dieser Entscheidungen findet in einem rechtlichen Umfeld statt vom bürgerlichen Recht über Datenschutzvorschriften bis hin zum Strafrecht.

Aus diesem Grunde hat die Simedia erstmalig ein zweitägiges Seminar ("Rechtsgrundlagen für Sicherheitsverantwortliche - Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken" - Simedia-Spezialseminar am 26./27. Oktober 2010 in Frankfurt a. M.) zusammengestellt, das die komplexe Materie des Rechts für Sicherheitsverantwortliche in überschaubarer Form zusammenbringt.

Die beiden erfahrenen Seminarleiter werden u. a. folgende Fragen beantworten:
>> Was kann und darf in einem Vertrag auf einen Dienstleister übertragen werden?
>> Kann ich damit jede Verantwortung abwälzen?
>> Worauf muss ich achten, wenn das Unternehmen eine Videoüberwachung installieren oder die Telefondaten von Mitarbeitern überprüfen möchte?
>> Wie muss ich Mitarbeiter schulen, um zu vermeiden, dass diese sich strafbar machen, etwa durch eine unterlassene Hilfeleistung oder sogar wenn man nicht schnell genug hilft und eine besondere Verantwortung hat einer Körperverletzung durch Unterlassen?
>> Wo verbergen sich die größten Haftungsrisiken?

Diese u.a. Rechtsfragen werden kompetent und dennoch leicht verständlich und auf die Tätigkeit von Sicherheitsverantwortlichen zugeschnitten beantwortet.

Darüber hinaus ist das Seminar so angelegt, dass genügend Spielraum für individuelle Fragestellungen besteht. Die Anwesenheit beider renommierter Experten soll auch Gelegenheit bieten, Antworten auf drängende und ungeklärte rechtliche Fragestellungen in diesem Kontext zu bekommen. (Simedia: ra)

Simedia: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen