Ermäßigte Mehrwertsteuersätze für kleine Betriebe?


Deutsche Bundesregierung lehnt den EU-Vorschlag zu ermäßigten Mehrwertsteuersätzen strikt ab
Aus Sicht der Regierung sind ermäßigte Mehrwertsteuersätze "kein geeignetes politisches Lenkungsinstrument"


(13.10.08) - Die Bundesregierung lehnt den Vorschlag der Europäischen Kommission zu ermäßigten Mehrwertsteuersätzen strikt ab. Dies betont sie in ihrer Antwort (16/10464) auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (16/10263) zur Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen des so genannten "Small Business Act", eines Maßnahmenpakets der EU zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen.

Mit dem Vorschlag sei Brüssel weit über die in der EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie aufgeführten arbeitsintensiven Dienstleistungen, für die der ermäßigte Steuersatz in Frage kommt, hinausgegangen. Aus einem Bericht der Kommission aus dem Jahre 2003 über Erfahrungen mit der Anwendung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf bestimmte arbeitsintensive Dienstleistungen gehe eindeutig hervor, so die Regierung, dass damit keine positiven Effekte für die Schaffung neuer Arbeitsplätze und den Abbau von Schwarzarbeit erzielt werden konnten.

Aus Sicht der Regierung sind ermäßigte Mehrwertsteuersätze "kein geeignetes politisches Lenkungsinstrument".

Im Übrigen vermisst die Regierung der Antwort zufolge in Deutschland eine "Sanierungskultur", in der das Insolvenzverfahren als Möglichkeit zur Sanierung von Unternehmen begriffen wird. Daher würden wirtschaftliche Ressourcen vergeudet und unternehmerische Chancen nicht voll genutzt.

Um zu einer solchen Sanierungskultur zu kommen, reiche aber nicht eine Änderung des Insolvenzrechts, sondern auch die betroffenen Unternehmen müssten umdenken. Wichtig seien daher entsprechende Informationskampagnen, in denen für einen Wandel der Unternehmenskultur geworben wird.

Die EU-Kommission habe angeregt, die Dauer der Verfahren zur Auflösung eines Unternehmens auf ein Jahr zu begrenzen, wenn es sich nicht um eine betrügerische Insolvenz handelt. Die Regierung weist darauf hin, dass aufgrund der komplexen Struktur von Großverfahren nicht selten Jahrzehnte für die Fortführung oder Abwicklung benötigt würden. Daher sei die angestrebte Beschränkung auf ein Jahr in Insolvenzverfahren aus wirtschaftlichen Gründen "nicht realistisch", sagt die Regierung.

Die Regierung unterstreicht ferner, dass sie für einen deutlich verbesserten Gläubigerschutz eintritt, vor allem durch ein nennenswertes Mindestkapital. Neugründer einer Kapitalgesellschaft, die zunächst nur national tätig sind und über eine geringere Kapitalausstattung verfügen, sollten sich künftig vor allem für die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft nach dem neuen GmbH-Gesetz entscheiden.

Mit dieser Variante der GmbH werde im Rechtsverkehr auf die geringere Haftkapitalausstattung hingewiesen. Ferner sei eine gesetzliche Gewinnrücklage vorgeschrieben. Der Vorschlag der EU zur Europäischen Privatgesellschaft "Societas Privata Europaea" (SPE) enthalte hingegen nichts Vergleichbares, heißt es in der Antwort. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen