Begrenzung der Manager-Gehälter
Einführung eines Maximallohnes für Spitzenkräfte der Wirtschaft "nicht sinnvoll und verfassungsrechtlich bedenklich"
Keine Angaben zur Zahl "überbezahlter" Manager - Was eine angemessene Vergütung sei, müsse von den Gerichten ausgelegt werden
(21.01.08) - Der Bundesregierung liegen keine Angaben zur Anzahl eventuell "überbezahlter" Manager vor. Dies unterstreicht sie in ihrer Antwort (16/7661) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion zur Einführung von Maximallöhnen (16/7545).
Die Entlohnung sei im Rahmen der Vertragsfreiheit von den zuständigen Unternehmensorganen festzulegen und zu verantworten. Nur bei der Vergütung von Vorstandsmitgliedern sei die Vertragsfreiheit durch die gesetzliche Beschränkung auf die "Angemessenheit" im Paragrafen 87 des Aktiengesetzes eingeschränkt.
Die Managervergütung und damit auch deren Angemessenheit müsse von den zuständigen Organen des jeweiligen Unternehmens festgelegt werden. Bei Aktiengesellschaften falle dies in die Zuständigkeit des Aufsichtsrates, bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung in die der Gesellschafterversammlung oder eines Aufsichtsrates. Die Einführung eines Maximallohnes für Spitzenkräfte der Wirtschaft im Sinne einer Vorstandvergütung nach dem Aktiengesetz hält die Regierung nach eigener Aussage für "nicht sinnvoll und verfassungsrechtlich bedenklich".
Was eine angemessene Vergütung sei, müsse von den Gerichten ausgelegt werden. Das Aktiengesetz gebe dazu einige Kriterien vor. Der Deutsche Corporate Governance Kodex enthalte weitere Kriterien. Nach Ansicht der Regierung sollte die Angemessenheit nicht vorab abstrakt bestimmt werden.
Vielmehr sollte die Unangemessenheit aus den Umständen des Einzelfalls im Nachhinein festgestellt werden, heißt es in der Antwort. Der Kodex sehe bereits jetzt eine Beschränkung von Zahlungen an ein Vorstandmitglied bei vorzeitiger Beendigung der Tätigkeit auf zwei Jahresvergütungen vor.
Wenn es zwischen den im Kodex niedergelegten Grundsätzen guter Unternehmensführung und der Realität Abweichungen gebe, müssten Aufsichtsrat und Hauptversammlung ihre Verantwortung deutlicher wahrnehmen, schreibt die Regierung. (Deutsche Bundesregierung: ra)
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Internationale Standards und Normen
Nach Ansicht der Bundesregierung werden im Amtsblatt der EU veröffentlichte harmonisierte europäische Normen nicht generell Teil des Unionsrechts, auch wenn die EU-Kommission aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes eine andere Meinung vertritt. Dies erklärt die Bundesregierung in der Antwort (20/15026) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/14834).
-
Treibhausgas (THG)-Emissionen
Die sektorenübergreifenden Treibhausgas (THG)-Emissionen sind seit dem Jahr 2021 deutlich gesunken,wobei alle Sektoren bis auf den Verkehr Rückgänge verzeichneten. Die Geschwindigkeit der THG-Emissionsminderung variiert erheblich zwischen den Sektoren. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen, Trends der Jahresemissionsmengen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen hervor (20/14900).
-
Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich
Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.
-
Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung
Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.
-
Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen
Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.