Muss das deutsche Bankensystem verbessert werden?


Struktur und Effizienz des deutschen Bankensystems: Deutscher Bankenmarkt weist in der EU geringsten Konzentrationsgrad auf
Den Rückgang der Profitabilität des deutschen Bankensystems im internationalen Vergleich sei zu einem wesentlichen Teil auf die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft zu Beginn dieses Jahrzehnts zurückzuführen

(24.07.08) - Der Konzentrationsgrad des deutschen Bankenmarktes ist im Vergleich zu anderen Ländern der Europäischen Union am niedrigsten. Darauf verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/9976) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/9850). Nach ihrer Einschätzung verfügt das deutsche Finanzsystem und vor allem der Bankensektor über eine "Robustheit", die keine ernsthaften Stabilitätsprobleme erwarten lasse.

Richtig sei, dass deutsche Banken in der Vergangenheit eher unterdurchschnittlich an internationalen Bankenfusionen und -übernahmen beteiligt gewesen seien. Dabei sei zu beachten, heißt es weiter, dass einige deutsche Banken vor allem in Mittel- und Osteuropa in den letzten Jahren durchaus "nennenswerte Beteiligungen" erworben hätten.

Dass die Profitabilität des deutschen Bankensystems im internationalen Vergleich zurückgegangen sei, führt die Regierung zu einem wesentlichen Teil auf die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft zu Beginn dieses Jahrzehnts zurück. Allerdings sei seit dem Jahr 2004 bis zu den Turbulenzen auf dem Finanzmarkt im vergangenen Jahr ein Aufholprozess zu erkennen, in dem sich sowohl die Rentabilität als auch die Risikotragfähigkeit der deutschen Banken deutlich verbessert hätten.

Die Aussage, dass Kreditzinsen in Deutschland über dem Durchschnitt im Euro-Raum liegen, trifft aus Sicht der Bundesregierung nicht generell zu. Die Regierung wendet sich damit gegen eine von der FDP zitierte Aussage des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, wonach die Zinsen für Einlagen in Deutschland etwa im Durchschnitt des Euro-Raumes lägen, die Kreditzinsen hingegen höher seien. Einen möglichen Grund für das teilweise höhere Niveau der deutschen Kreditzinsen sieht die Regierung im hohen Anteil von Krediten mit langfristiger Zinsbindung bei der Kreditvergabe in Deutschland.

Auch die Auffassung des Sachverständigenrates, die Arbeitsteilung zwischen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank bei der Finanzaufsicht sei wenig zweckmäßig, wird von der Regierung nicht geteilt. Die Zusammenarbeit beider Institutionen habe sich in der Praxis bewährt. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen