Vergabe von Sportgroßereignissen


Steuerbefreiungen solle es künftig für Sportorganisationen und -verbände bei internationalen Sportgroßveranstaltungen nicht mehr geben, fordern die Grünen
FIFA soll sich endlich offen gegen die Korruption innerhalb der eigenen Organisation stellen

(04.02.15) - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert Änderungen bei Vergabeentscheidungen von Sportgroßereignissen. In einem dazu vorgelegten Antrag (18/3556) verlangen die Abgeordneten von der Bundesregierung unter anderem, die Sportverbände anzuhalten, die verbindliche Einhaltung menschen- und bürgerrechtlicher und ökologischer Standards bei der Vorbereitung und Durchführung von Sportgroßereignissen verpflichtend zur Voraussetzung von Vergabeentscheidungen zu machen und ihre Umsetzung "sanktionsbewehrt sicherzustellen". Zudem soll sie über die Einhaltung dieser Standards in regelmäßigen Abständen berichten. Dabei seien die relevanten Organisationen einzubeziehen und diese Berichte zu veröffentlichen, schreibt die Fraktion.

Aus Sicht der Grünen steckt der internationale organisierte Sport "in einer Glaubwürdigkeitskrise". Ausrichterstaaten von großen Sportereignissen stünden gemeinsam mit den beteiligten internationalen Sportverbänden wie dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und dem Weltfußballverband (FIFA) regelmäßig mit negativen Schlagzeilen im Fokus der Öffentlichkeit. Zuletzt durch die Doppelvergabe der Fußballweltmeisterschaften 2018 und 2022 nach Russland und Katar, die "eine Fehlentscheidung war", wie die Abgeordneten urteilen. Schließlich hätten schon die Untersuchungen der FIFA-eigenen Ethikkommission viele Unregelmäßigkeiten aufgezeigt. Die Erklärung des Verbandes, dass korrupte Strukturen nicht ausschlaggebend für die Entscheidung gewesen seien, sei jedoch nicht überzeugend. Stattdessen solle sich die FIFA endlich offen gegen die Korruption innerhalb der eigenen Organisation stellen, fordert die Fraktion.

An Glanz eingebüßt hätten aber auch die Olympischen Spiele, wie die Debatten vor und während der Winterspiele in Sotschi zu der Zerstörung von Natur und Umwelt wie zu den Bürgerrechtsverletzungen gezeigt hätten. Entsprechend sinke die Zahl der Bewerberstädte gerade für die Winterspiele von Ausschreibung zu Ausschreibung, weil in Europa die Bürger der Bewerberstädte mehrfach eine Ausrichtung der Spiele abgelehnt hätten, heißt es in der Vorlage.

Um diesem Vertrauensverlust entgegenzuwirken, erheben die Grünen mehrere Forderungen. So solle die Bundesregierung die Initiative ergreifen, um langfristig in Zusammenarbeit mit Sportorganisationen und Sportverbänden eine internationale Konvention für die Vergabe und Durchführung von Sportgroßveranstaltungen auszuarbeiten und zu vereinbaren. Dabei seien neben Menschen- und Bürgerrechten und der Nachhaltigkeit auch Kriterien wie Transparenz, Korruptionsbekämpfung und Bürgerbeteiligung zu berücksichtigen.

Des Weiteren wird die Regierung aufgefordert, sich für eine Aufnahme ökologischer Standards in die Satzungen internationaler Sportverbände einzusetzen sowie die Sportverbände anzuhalten, sich an der Entwicklung von Formen der Bürgerbeteiligung für internationale Sportgroßveranstaltungen zu beteiligen und gemeinsam mit den Ausrichterstaaten entsprechende Vorhaben durchzuführen.

Auf EU-Ebene solle man sich nach den Vorstellungen der Grünen so abstimmen, dass in allen Bewerberstaaten aus der EU "dieselben Voraussetzungen bei der Besteuerung vorliegen, so dass diese nicht gegeneinander ausgespielt werden können". Steuerbefreiungen solle es künftig für Sportorganisationen und -verbände bei internationalen Sportgroßveranstaltungen nicht mehr geben, fordern die Grünen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen