Olaf Scholz gelobt schlagkräftigere Finanzaufsicht


Kanzlerin und Bundesfinanzminister äußern sich zum Thema Wirecard
Scholz gab zu, dass die Maßnahmen seines Ministeriums und der nachgeordneten Behörden nicht ausgereicht haben, um den Skandal zu verhindern - Neben der Frage des Lobby-Einflusses war auch das Gesamtbild der deutschen Wirtschaftsaufsicht ein Thema bei der Vernehmung Merkels



Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) kann keine Fehler seines Hauses erkennen, die zum Betrug durch die inzwischen insolvente Wirecard AG beigetragen haben. "Die Verantwortung trägt nicht die Bundesregierung", sagte Scholz als Zeuge bei der Sitzung des 3. Untersuchungsausschusses ("Wirecard") unter der Leitung von Kay Gottschalk (AfD). Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin habe "im Rahmen ihrer Möglichkeiten" gehandelt.

Scholz gab zu, dass die Maßnahmen seines Ministeriums und der nachgeordneten Behörden nicht ausgereicht haben, um den Skandal zu verhindern. "Im Rückblick ist klar: Die Bafin war nicht gut genug gerüstet", um den gut organisierten Betrug in einem internationalen Konzern zu entdecken. "Daher habe ich schnell gehandelt, um Schlussfolgerungen zu ziehen." Sein Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Fisg) werde dafür sorgen, dass die Finanzaufsicht künftig den nötigen Biss habe.

Viele der Abgeordneten im Ausschuss mochten sich mit dem Verweis auf eine Neuregelung nicht zufriedengeben und fragten weiter nach den Vorgängen, die zum Zusammenbruch von Wirecard geführt haben. Die Einschätzung, dass Scholz keine Verantwortung trage, sei "befremdlich", sagte Danyal Bayaz (Bündnis 90/Die Grünen). Der Skandal sei direkt in seinen Zuständigkeitsbereich gefallen. Der Abgeordnete Florian Toncar (FDP) betonte, von der Rechtslage her habe es deutlich mehr Möglichkeiten gegeben, den Skandal zu verhindern - und zwar sowohl bei der Bafin als auch auf Seite des Finanzministeriums. So habe die Bafin die Wirecard AG als Muttergesellschaft der Wirecard Bank prüfen können.

Scholz sieht hier jedoch kein Versäumnis seines Hauses. Es sei organisatorisch gar nicht möglich, dort alle Entscheidungen der Bafin noch einmal nachzuvollziehen und noch einmal parallel zu entscheiden. Es gebe keinen anderen Weg, als den Fachbehörden die Entscheidungen in ihrem jeweiligen Bereich zu überlassen. "Das Bundesministerium der Finanzen nimmt keine eigene Prüfung der Fachentscheidungen vor", sagte Scholz. "Das BMF hat in dieser Situation das Richtige gemacht." Auch das umstrittene Leeverkaufsverbot durch die Bafin im Februar 2019 habe "vom Ministerium nicht genehmigt werden müssen".

Der Abgeordnete Matthias Hauer (CDU) konfrontierte den Bundesminister außerdem damit, dem Ausschuss nicht seine ganze elektronische Kommunikation zum Fall Wirecard zur Verfügung gestellt zu haben. Hauer wies Scholz drei Fälle nach, in denen dieser E-Mails mit Wirecard-Bezug von seiner privaten Adresse aus abgesetzt habe. Er verknüpfte das mit der Vermutung, dass Scholz dem Ausschuss noch weitere Informationen vorenthalten haben könne, die aufgrund dieses Vorgehens nicht in den Akten gelandet sind. Das BMF habe dem Ausschuss nur die E-Mails geliefert, die über offiziellen Adressen gelaufen sind.

Scholz wies den Vorwurf zurück, einen Teil seiner Kommunikation vor der Öffentlichkeit verborgen zu halten. Er verwende den Privat-Account vor allem, um Zeitungsartikel weiterzuleiten. In einigen Fälle nutze er ihn, um mit Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) zu kommunizieren. Cansel Kiziltepe (SPD) forderte die anderen Ausschussmitglieder auf, "sachlich zu bleiben" und ihre Vorwürfe zu belegen, bevor sie Scholz ein Fehlverhalten unterstellen. Ihr Parteikollege Jens Zimmermann stellte klar, dass eine Nachricht an Kanzleramtsminister Braun völlig korrekt zweimal in den Akten des Ausschusses aufgetaucht sei, obwohl Scholz sie von dem Privat-Account verschickt hat: Sowohl das Kanzleramt als auch das Finanzministerium hätten sie eingereicht, was auf eine vollständige Aktenlage hindeute.

Die Frage der Bereitstellung von E-Mails nahmen andere Abgeordnete indessen zum Anlass, den Minister erneut zum Zeitpunkt der Lieferung von Akten zu befragen, die dem Ausschuss nach deren Eindruck erst spät zugeführt wurden. Scholz habe das Versprechen "voller Transparenz bei der Aufklärung" nicht eingehalten, klagte der Abgeordnete Hans Michelbach (CSU). Dass Scholz viele Kurznachrichten und E-Mails bereits gelöscht habe, sei "ein echtes Aufklärungshindernis".

Der Abgeordnete Fabio De Masi (Die Linke) befragte den Bundesfinanzminister erneut zu den Vorgängen rund um ein Gipfeltreffen mit dem chinesischen Vizepremier und Wirtschaftspolitiker Liu He. Auf dem deutsch-chinesischen Finanzmarktdialog im Januar 2019 in Peking setzte sich die Bundesregierung offenbar für Wirecard ein. Nach Interpretation De Masis war Wirecard sogar eines der wichtigsten Themen ("der Jackpot") der deutschen Seite. Als Zahlungsdienstleister sei das Unternehmen dem Anschein nach gut geeignet gewesen, ein Vorreiter für den Markteintritt in China zu sein.

Scholz entgegnete jedoch, dass Wirecard keine herausragende Stellung eingenommen habe. Das Unternehmen war nach seiner Darstellung nur einer von vielen Tagesordnungspunkten. Er erinnere sich nicht daran, den Fall mit Liu besonders besprochen zu haben. "Der Einsatz für deutsche Unternehmen im Ausland ist eine Sache, für die die ganze Bundesregierung unterwegs ist", sagte Scholz. Ein Einsatz für Wirecard auf dem Finanzmarktforum sei daher kein ungewöhnlicher Vorgang gewesen.

Der Wirecard-Konzern war bis zu seinem tiefen Fall im Juni 2020 ein Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft. An der Schnittstelle von IT und Finanzen angesiedelt, wollte er weltweit Zahlungsdienste anbieten. Im Jahr 2018 stieg das Unternehmen in den Deutschen Aktienindex Dax auf. Das war nur dank der hohen Umsätze und Gewinne möglich, die das Unternehmen ausgewiesen hatte. Später stellte sich heraus, dass der ganze Profit fingiert war. Konten in Asien, auf denen Milliardensummen lagern sollten, existierten nicht. Für Anleger, Banken und Geschäftspartner entstand ein hoher Schaden. Auch das Image des Finanzstandorts Deutschland hat darunter gelitten - hier waren sich Scholz und die Ausschussmitglieder einig.

Kanzlerin erläutert ihr Engagement für Wirecard
Berlin: (hib/FMK) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besteht auf einer klaren Trennung von persönlichen und fachlichen Kontakten - und ist nach eigener Aussage "achtsam", wenn das eine in das andere übergeht. Das sagte Merkel im Rahmen ihrer Befragung durch den 3. Untersuchungsausschuss ("Wirecard") am 23. April 2021 unter der Leitung von Kay Gottschalk (AfD). Hintergrund waren Ereignisse im September 2019. Merkel war auf einer Reise nach Peking gegenüber der chinesischen Regierung für einen Markteintritt der Wirecard AG eingetreten. Wenige Tage zuvor hatte der ehemalige Bundesminister Karl-Theodor zu Guttenberg für genau diese Art der Unterstützung für das Unternehmen geworben.

Wirecard war nach den Erkenntnissen des Ausschusses eine kriminelle Organisation, die ihre angeblich hohen Gewinne durch Bilanzmanipulation vorgetäuscht hatte. Als das Gespräch mit zu Guttenberg stattfand, war bereits eine Reihe von Presseartikeln erschienen, die zumindest einzelne Aspekte des Betrugs offenlegten. Merkel verteidigt jedoch ihren Einsatz für das deutsche Unternehmen: "Ich wusste über diese Berichte nichts, ich hatte sie nicht verfolgt, weder die positiven noch die negativen." Sie habe das Gesamtbild gesehen: Zu ihren Aufgaben gehöre es, die Interessen deutscher Firmen im Ausland zu stützen. Ein Markteintritt Wirecards in China habe den Weg für eine Öffnung des chinesischen Finanzmarktes ebnen können.

Die Opposition sieht dennoch Versäumnisse Merkels und ihrer Mitarbeiter. "Das Kanzleramt und ihre Minister haben Merkel schlecht auf ihren China-Besuch vorbereitet", schlussfolgert der Abgeordnete Danyal Bayaz (Bündnis 90/Die Grünen). Hier rückte nun die Rolle zu Guttenbergs in den Mittelpunkt. Die unmittelbare Wirkung seines Treffens mit der Kanzlerin zeige, "wie mächtig" so ein ehemaliger Minister in den Diensten der Wirtschaft sein könne, sagte Jens Zimmermann (SPD). Zu Guttenberg war von 2009 bis 2011 unter Merkel zuerst Wirtschafts- und dann Verteidigungsminister. Heute betreibt er eine Beratungsfirma mit Sitz in New York.

Merkel hatte einer Terminanfrage zu Guttenbergs stattgegeben, weil sie "selbstverständlich Gesprächswünschen ehemaliger Mitglieder der Bundesregierung" entspreche, wie sie vor dem Ausschuss sagte. Das Gespräch habe 45 Minuten gedauert. An Wirecard als Gesprächsthema erinnerte sich Merkel nach eigener Aussage zwar nicht ausdrücklich. Klar ist aber: Als zu Guttenberg auf Unternehmensanliegen zu sprechen kam, habe sie ihn auf die zuständigen Fachleute im Bundeskanzleramt verwiesen - das lässt sich anhand von Akten belegen.

Nach dem Verweis auf die Fachleute hatte sich zu Guttenberg wie empfohlen mit dem Wirtschaftsberater der Kanzlerin, Lars-Hendrik Röller, in Verbindung gesetzt. Guttenberg vermittelte diesem, dass Wirecard einen Markteintritt in China plane; dafür sei eine Flankierung durch die Regierung wichtig. Röller griff den Hinweis offenbar auf und setzte den Vorgang auf die Liste der deutschen Wünsche gegenüber der chinesischen Regierung.

Der Kanzlerin hält das einerseits für einen Routinevorgang, andererseits ist ihr Ärger über das Verhalten zu Guttenbergs anzumerken. Der Kontakt zum ehemaligen Kollegen sei inzwischen "erstorben". Der Abgeordnete Hans Michelbach (CSU) bewertete es als "beschämend", die Bundeskanzlerin für das eigene Geschäft einspannen zu wollen. Den Abgeordneten war erst nach zu Guttenbergs Auftritt vor dem Ausschuss am 17. Dezember bekannt geworden, dass dieser mehrere Millionen Euro hätte verdienen können, wenn Wirecard in China zum Zuge gekommen wäre. Vor dem Ausschuss hatte dieser noch behauptet, sich kostenlos für das Unternehmen eingesetzt zu haben.

Neben der Frage des Lobby-Einflusses war auch das Gesamtbild der deutschen Wirtschaftsaufsicht ein Thema bei der Vernehmung Merkels. Diese sprach von "strukturellen Schwächen der Aufsicht", die zu prüfen seien. Die Regierung wolle die Strukturen möglichst schnell stärken, die Gesetzgebung dafür sei bereits in Arbeit. "Doch auch das beste System stößt bei massiver krimineller Energie an seine Grenzen", warnte sie. Sie lobte die Arbeit des 3. Untersuchungsausschusses: "Das hier war einer der Fälle, wo ich sagen würde, dass ein Untersuchungsausschuss vollumfänglich notwendig war." (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 29.04.21
Newsletterlauf: 28.07.21


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Sorgfaltspflichten für Online-Dienste

    Bei einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses ist das von der Bundesregierung geplante Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene von den geladenen Sachverständigen überwiegend begrüßt worden. Moderate Kritik wurde an einzelnen Punkten des Entwurfs zur Umsetzung laut.

  • Einsatz von KI birgt auch Risiken

    Die Deutsche Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein "vielfältiges und beträchtliches" Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten.

  • EU-Plastikabgabe weiter in Abstimmung

    Die Deutsche Bundesregierung befindet sich momentan noch in der Abstimmung hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der nationalen Umlegung der EU-Plastikabgabe. Verschiedene Optionen würden geprüft.

  • Bedeutung gemeinwohlorientierter Unternehmen

    Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), hat bei der Aussprache zur Unterrichtung des Bundestages zur Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Wirtschaftsausschuss die Bedeutung des Programms betont.

  • Mehr Recycling-Anreize

    In seiner derzeitigen Form hat Paragraf 21 des Verpackungsgesetzes aus Sicht der Bundesregierung für die Hersteller systembeteiligungspflichtiger Verpackungen bereits ein wichtiges Signal in Richtung des ökologischen Verpackungsdesigns gesetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen