Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Höherer Preise und weniger Wettbewerb?


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Telekommunikations-Joint-Venture von Vodafone und Liberty Global unter Bedingungen und lehnt Verweisung an niederländische Wettbewerbsbehörde ab
Um die Wettbewerbsbedenken der Kommission auszuräumen, bot Vodafone an, ihre Sparte Festnetzdienste für Endkunden in den Niederlanden zu veräußern



Die Europäische Kommission hat dem Mobilfunkbetreiber Vodafone und dem Kabelnetzbetreiber Liberty Global auf der Grundlage der EU-Fusionskontrollverordnung grünes Licht für die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens in den Niederlanden gegeben. Der Beschluss ist an die Bedingung geknüpft, dass Vodafone seine Festnetzsparte für Endkunden in den Niederlanden veräußert.

Die Kommission hatte Bedenken, dass der geplante Zusammenschluss die Vorteile zunichte machen würde, die der erst vor kurzem erfolgte Eintritt von Vodafone in den niederländischen Telekommunikationsmarkt gebracht hat. Vodafone hatte das Potenzial, im Bereich der gebündelten Festnetz- und der gebündelten Festnetz-Mobilfunk-Dienste für Endkunden ein starker Wettbewerber zu werden. Da die Bedenken durch das Veräußerungsangebot von Vodafone vollständig ausgeräumt werden, kann die Kommission den Zusammenschluss im Vorprüfverfahren freigeben. Parallel dazu hat die Kommission einen Antrag auf Verweisung der Sache an die niederländische Wettbewerbsbehörde abgelehnt.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin, Margrethe Vestager, erklärte: "Der T ist für unsere digitale Gesellschaft von strategischer Bedeutung. Ich freue mich, dass wir die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens von Vodafone und Liberty Global in den Niederlanden genehmigen konnten. Die von Vodafone angebotenen Verpflichtungen stellen sicher, dass die niederländischen Verbraucher weiterhin eine gute Auswahl zu wettbewerbsbestimmten Preisen haben werden."

Vodafone bietet in den Niederlanden Dienste in den Bereichen Mobilfunk, Festnetztelefonie für Endkunden, Breitband-Internetzugang und Fernsehen an. Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Mobilfunknetz und stützt sich bei seinen anderen Diensten auf die Kupfer- und Glasfaser-Infrastrukturen des etablierten Anbieters KPN. Liberty Global bietet Endkunden in den Niederlanden unter dem Namen Ziggo Festnetz- und Mobilfunkdienste an. Ziggo betreibt ein eigenes Kabelnetz und erbringt über dieses Netz Dienste in den Bereichen Festnetztelefonie, Breitband-Internetzugang und Fernsehen sowie als virtueller Mobilfunknetzbetreiber Mobilfunkdienste.

Die Kommission hatte nach Prüfung des Vorhabens angesichts der derzeitigen Zugangsverpflichtungen in den Niederlanden Bedenken, dass der Zusammenschluss, so wie er ursprünglich angemeldet worden war, den Wettbewerb auf den niederländischen Märkten für gebündelte Festnetz-Dienste und gebündelte Festnetz-Mobilfunk-Dienste verringert hätte. Nach Gründung des Gemeinschaftsunternehmens wäre Vodafone nicht mehr als Wettbewerber aufgetreten, der starken Wettbewerbsdruck hätte ausüben können. Dies hätte wahrscheinlich zu höheren Preisen und weniger Wettbewerb geführt.

Die Verpflichtungen
Um die Wettbewerbsbedenken der Kommission auszuräumen, bot Vodafone an, ihre Sparte Festnetzdienste für Endkunden in den Niederlanden zu veräußern.

So wird der Erwerber der veräußerten Vermögenswerte im Wettbewerb eine ähnliche Rolle spielen wie Vodafone derzeit. Durch die Veräußerung werden die Überschneidungen zwischen den Tätigkeiten von Vodafone und Liberty Global auf den Märkten für gebündelte Festnetz- und gebündelte Festnetz-Mobilfunk-Dienste vollständig aufgehoben und die ermittelten Wettbewerbsbedenken zerstreut.

Die Kommission gelangte deshalb zu dem Schluss, dass die Übernahme in der durch die Verpflichtungen geänderten Form keinen Anlass zu Wettbewerbsbedenken gibt. Die Genehmigung ist an die Bedingung gebunden, dass die Verpflichtungen in vollem Umfang eingehalten werden.

Die Kommission hat bei der Prüfung des geplanten Zusammenschlusses eng mit der niederländischen Wettbewerbsbehörde zusammengearbeitet.

Ablehnung des Verweisungsantrags
Die Kommission hat auch einen Antrag der Niederlande auf Verweisung der Fusionskontrollsache an die niederländische Wettbewerbsbehörde zur Prüfung nach niederländischem Wettbewerbsrecht abgelehnt.

Nach Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Fusionskontrollverordnung kann die Kommission die Prüfung einer Sache ganz oder teilweise an einen Mitgliedstaat verweisen, wenn sich die wettbewerbsschädigenden Auswirkungen auf einen nationalen Markt beschränken. Bei der Entscheidung über die Verweisung einer Sache nach Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a an einen Mitgliedstaat berücksichtigt die Kommission vor allem, welche Behörde am besten geeignet ist, das jeweilige Vorhaben zu prüfen. Die Kommission ist zu dem Schluss gelangt, dass sie aufgrund ihrer weitreichende Erfahrungen mit der Prüfung von Zusammenschlüssen im Telekommunikationssektor über bessere Voraussetzungen für die Prüfung dieser Sache verfügt. Außerdem sollte die einheitliche Anwendung der Fusionskontrollvorschriften auf Telekommunikationsvorhaben im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gewährleistet werden. Folglich hat die Kommission den Antrag abgelehnt.

Die beteiligten Unternehmen
Die in London ansässige Vodafone Group ist in erster Linie als Betreiber von Mobilfunknetzen und Anbieter von Mobilfunkdiensten (z. B. Sprach-, Nachrichten- und Datendiensten) tätig. Die meisten Vodafone-Betriebsgesellschaften bieten zudem Dienste in den Bereichen Festnetztelefonie, Festnetz-Internetzugang und/oder Kabel- und Internetfernsehen an. Innerhalb der EU ist Vodafone in zwölf Mitgliedstaaten tätig, darunter auch in den Niederlanden.

Das internationale KabelunternehmenLiberty Global, das ebenfalls seinen Sitz in London hat, bietet in zwölf europäischen Ländern einschließlich der Niederlande Fernseh-, Breitband-, Internet- und Sprachtelefoniedienste an.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 30.08.16
Home & Newsletterlauf: 19.09.16



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Forderungen nach mehr Flexibilität

    Die Europäische Kommission hat offiziell eine Verordnung angenommen, mit der europäischen Landwirtinnen und Landwirten eine teilweise Ausnahme von der Konditionalitätsregelung für brachliegende Flächen gewährt wird. Dem vorangegangen waren der Vorschlag der Kommission vom 31. Januar sowie Gespräche mit den Mitgliedstaaten in Ausschusssitzungen.

  • Verwaltungsaufwand für Landwirte begrenzen

    Die Europäische Kommission hat dem belgischen Ratsvorsitz ein Papier übermittelt, in dem erste mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Schultern der Landwirte dargelegt werden. Das Dokument enthält eine Reihe kurz- und mittelfristiger Maßnahmen, die zur Vereinfachung ergriffen werden können

  • Wegweisendes Regelwerk der EU

    Das Gesetz über digitale Dienste ist das wegweisende Regelwerk der EU, mit dem das Online-Umfeld sicherer, gerechter und transparenter gemacht werden soll, und wird auf alle Online-Vermittler in der EU angewandt. Es schützt die Nutzer in der EU besser vor illegalen Waren und Inhalten und sorgt für die Wahrung ihrer Rechte auf Online-Plattformen, auf denen sie mit anderen Nutzern in Kontakt treten, Informationen austauschen oder Produkte kaufen.

  • Untersuchung betrifft mutmaßliche Mängel

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob TikTok in den Bereichen Jugendschutz, Transparenz der Werbung, Datenzugang für Forschende sowie Risikomanagement in Bezug auf suchterzeugendes Design und schädliche Inhalte möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat.

  • Influencer-Posts in sozialen Medien

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 22 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Influencer-Posts in den sozialen Medien veröffentlicht. Demnach veröffentlichen fast alle Influencerinnen und Influencer (97 Prozent) kommerzielle Inhalte, aber nur jeder fünfte gibt systematisch an, dass es sich bei diesem Content um Werbung handelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen