Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Beihilfe im Umfang von 200 Mio Euro


Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt Beihilfe für österreichische Hypo Group Alpe Adria vorläufig
Die ehemalige Tochter der deutschen BayernLB wurde im Dezember 2009 von Österreich übernommen

(07.06.11) - Die Europäische Kommission hat eine der Hypo Alpe Adria-Gruppe (HGAA) von Österreich bereits gewährte zusätzliche staatliche Beihilfe im Umfang von 200 Mio. EUR nach den EU-Beihilfevorschriften vorläufig genehmigt. Gleichzeitig weitet die Kommission ihre eingehende Prüfung des Umstrukturierungsplans aus, um die zusätzliche Beihilfe in ihre beihilferechtliche Würdigung einzubeziehen.

Die Kommission hat eine der HGAA von Österreich Ende 2010 gewährte Garantieregelung für Vermögenswerte in einem Umfang von 200 Mio. EUR vorläufig genehmigt. Angesichts der Ausgestaltung der Garantie, die die Bank um bereits aufgelaufene Verluste entlastet, hat die Kommission die Beihilfe nach den Vorschriften für Rekapitalisierungen geprüft und ist zu dem Ergebnis gelangt, dass die Bedingungen mit den von der Kommission veröffentlichten Grundsatzdokumenten für die Rekapitalisierung von Finanzinstituten in der Finanzkrise vereinbar sind. Dazu ist vor allem wichtig, dass die Bank die ihr von Österreich tatsächlich ausgezahlten Beträge zurückzahlen muss.

Die zusätzliche Beihilfe war erforderlich geworden, nachdem eine genaue Überprüfung der Vermögenswerte ergeben hatte, dass weitere Wertberichtigungen vorgenommen werden müssen.

Die Kommission hat ferner ihr tiefgehendes Prüfverfahren auf den von der Bank neu vorgelegten Umstrukturierungsplan ausgeweitet, um die zusätzliche Beihilfe zu berücksichtigen. Die bisher übermittelten Informationen sind nicht geeignet, die Zweifel der Kommission hinsichtlich der Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität der HGAA und der erforderlichen Begrenzung von Wettbewerbsverzerrungen auszuräumen.

HGAA ist die sechstgrößte Bank Österreichs. Die ehemalige Tochter der deutschen BayernLB wurde im Dezember 2009 von Österreich übernommen, als das Land der Bank eine Sofortbeihilfe in Form einer Rekapitalisierung im Umfang von 650 Mio. EUR gewähren musste.

Die Kommission hatte ihr im Mai 2009 eröffnetes förmliches Prüfverfahren bereits am 23. Dezember 2009 und am 22. Juni 2010 ausgeweitet.

Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Betriebsgeheimnisse geklärt sind, werden die nichtvertraulichen Fassungen der Beschlüsse im Beihilfenregister auf der Website der GD Wettbewerb unter der Nummer SA.32172 (2010/NN) bzw. SA.32554 (2009/C) zugänglich gemacht. Über neu im Internet und im Amtsblatt veröffentlichte Beihilfebeschlüsse informiert der elektronische Newsletter State Aid Weekly e-News. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Forderungen nach mehr Flexibilität

    Die Europäische Kommission hat offiziell eine Verordnung angenommen, mit der europäischen Landwirtinnen und Landwirten eine teilweise Ausnahme von der Konditionalitätsregelung für brachliegende Flächen gewährt wird. Dem vorangegangen waren der Vorschlag der Kommission vom 31. Januar sowie Gespräche mit den Mitgliedstaaten in Ausschusssitzungen.

  • Verwaltungsaufwand für Landwirte begrenzen

    Die Europäische Kommission hat dem belgischen Ratsvorsitz ein Papier übermittelt, in dem erste mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Schultern der Landwirte dargelegt werden. Das Dokument enthält eine Reihe kurz- und mittelfristiger Maßnahmen, die zur Vereinfachung ergriffen werden können

  • Wegweisendes Regelwerk der EU

    Das Gesetz über digitale Dienste ist das wegweisende Regelwerk der EU, mit dem das Online-Umfeld sicherer, gerechter und transparenter gemacht werden soll, und wird auf alle Online-Vermittler in der EU angewandt. Es schützt die Nutzer in der EU besser vor illegalen Waren und Inhalten und sorgt für die Wahrung ihrer Rechte auf Online-Plattformen, auf denen sie mit anderen Nutzern in Kontakt treten, Informationen austauschen oder Produkte kaufen.

  • Untersuchung betrifft mutmaßliche Mängel

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob TikTok in den Bereichen Jugendschutz, Transparenz der Werbung, Datenzugang für Forschende sowie Risikomanagement in Bezug auf suchterzeugendes Design und schädliche Inhalte möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat.

  • Influencer-Posts in sozialen Medien

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 22 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Influencer-Posts in den sozialen Medien veröffentlicht. Demnach veröffentlichen fast alle Influencerinnen und Influencer (97 Prozent) kommerzielle Inhalte, aber nur jeder fünfte gibt systematisch an, dass es sich bei diesem Content um Werbung handelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen