Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Starker Wettbewerb mit Nestlé


Fusionskontrolle: Europäische Kommission gibt unter Bedingungen grünes Licht für Kaffee-Joint-Venture von DEMB und Mondelēz
Die Genehmigung ist an die Bedingung geknüpft, dass bestimmte Zusagen erfüllt werden, um die Bedenken der Kommission auszuräumen

(29.05.15) - Die Europäische Kommission hat die geplante Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens durch zwei der weltweit führenden Kaffeehersteller, D.E. Master Blenders 1753 B.V. (DEMB) aus den Niederlanden und Mondelēz International Inc. aus den USA, nach eingehender Untersuchung auf der Grundlage der EU-Fusionskontrollverordnung geprüft und genehmigt. Die Genehmigung ist an die Bedingung geknüpft, dass bestimmte Zusagen erfüllt werden, um die Bedenken der Kommission auszuräumen. Die Kommission hatte Bedenken, dass das Vorhaben in der ursprünglich angemeldeten Form im Bereich des gemahlenen Röstkaffees in Frankreich, Dänemark und Lettland sowie im Bereich der Kaffeepads in Österreich und Frankreich zu Preiserhöhungen führen würde. Um diese Bedenken auszuräumen, werden Mondelēz und DEMB ihre Unternehmen Carte Noire bzw. Merrild im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verkaufen, und DEMB wird zudem eine Lizenz für seine Marke Senseo in Österreich vergeben.

"Viele Menschen genießen als Kaffeetrinker die große Produktvielfalt in diesem Bereich. Durch den Beschluss wird sichergestellt, dass die Verbraucher auch weiterhin unter einer Vielzahl von zu wettbewerbsbasierten Preisen angebotenen Kaffeemarken und -formen eine Auswahl treffen können", erklärte die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager.

Kaffee wird den Verbrauchern in verschiedener Form angeboten: Er kann als ganze Kaffeebohnen, als gemahlener Röstkaffee oder als Instantkaffee gekauft werden. Zudem wird Kaffee in Form von Pads, Kapseln oder ähnlichen Behältnissen für sogenannte "Portionskaffeemaschinen" verkauft, in denen jeweils nur eine Tasse Kaffee (bzw. ein anderes Getränk) zubereitet wird.

Das Vorhaben sieht vor, dass alle materiellen Vermögenswerte von DEMB und das Kaffeegeschäft von Mondelēz in einem Gemeinschaftsunternehmen zusammengeführt werden. Das Gemeinschaftsunternehmen wird unter dem Namen Jacobs Douwe Egberts (JDE) firmieren und Kaffee in jeglicher Form anbieten, unter anderem Kaffeepads bzw. -kapseln für Senseo-, Tassimo- und Nespresso-Portionskaffeemaschinen.

Die Kommission hat Bedenken in Bezug auf die Märkte geäußert, für die die Untersuchung ergeben hatte, dass das Gemeinschaftsunternehmen Verbrauchermarken, die derzeit eng miteinander konkurrieren, zusammenführen würde. Dies gilt insbesondere für den Wettbewerb zwischen L'Or und Carte Noire in Frankreich, zwischen Merrild und Gevalia in Dänemark, zwischen Merrild und Jacobs in Lettland und zwischen Senseo und Jacobs in Österreich. Bei einem Zusammenschluss in der ursprünglich geplanten Form wären die übrigen Unternehmen auf dem Markt nicht in der Lage gewesen, ausreichenden Wettbewerbsdruck auf das Gemeinschaftsunternehmen auszuüben, um Kaffeepreiserhöhungen zu verhindern.

Veräußerungen
Um diese Bedenken auszuräumen, bot Mondelēz an, in Frankreich sein Unternehmen Carte Noire (einschließlich der Rösterei in Lavérune in der Nähe von Montpellier) zu verkaufen. Mit der Veräußerung des DEMB gehörenden Unternehmens Merrild soll der Wettbewerb auf den Märkten für gemahlenen Röstkaffee in Dänemark und Lettland wiederhergestellt werden. Der bzw. die Käufer dieser Marken werden in der Lage sein, mit dem Gemeinschaftsunternehmen in Wettbewerb zu treten. Zur Beseitigung der Bedenken in Bezug auf den Kaffeepadmarkt in Österreich wird eine fünfjährige Lizenz zur Überführung und Umbenennung der Marke Senseo vergeben. Anschließend darf fünf Jahre lang weder das Gemeinschaftsunternehmen noch der Lizenznehmer die Marke Senseo in Österreich verwenden. Dadurch wird es dem Lizenznehmer ermöglicht, den Marktanteil von Senseo im Bereich der Kaffeepads zu übernehmen und die Produkte in eine andere Marke zu überführen.

Portionskaffeemaschinen
Die Kommission hatte zunächst ferner Bedenken, dass das Gemeinschaftsunternehmen durch die Zusammenführung der Portionskaffeemaschinen-Systeme Senseo von DEMB und Tassimo von Mondelēz zu höheren Preisen und weniger Innovation führen könnte. Wenngleich die Portionskaffeemaschinen für Senseo und Tassimo von Philips bzw. Bosch produziert werden, können DEMB und Mondelēz die Verbraucherpreise für diese Maschinen beeinflussen, indem sie beispielsweise Kaufpreiserstattungen oder Gutscheine gewähren. Für Kaffeeunternehmen ist dies lukrativ, denn mit dem Marktanteil der entsprechenden Kaffeemaschinen steigen auch ihre Verkäufe von Kaffeepads bzw. -kapseln.

Nach einer eingehenden Untersuchung kam die Kommission jedoch zu dem Ergebnis, dass das Gemeinschaftsunternehmen weiterhin mit dem starken Wettbewerber Nestlé konkurrieren muss, der über die beiden anderen Portionskaffeemaschinen-Systeme, Dolce Gusto und Nespresso, verfügt. Dolce Gusto von Nestlé steht besonders eng mit Tassimo im Wettbewerb, da beide auf die gleichen Verbraucherbedürfnisse (Zubereitung einer Vielzahl von Heißgetränken wie aromatisierte Kaffeesorten, Milchkaffees, Tees und Heiße Schokolade) zugeschnitten sind. Ferner wird das Gemeinschaftsunternehmen weiterhin Anreize haben, den Verkauf von Kaffeemaschinen für Tassimo und Senseo in unveränderter Weise zu fördern, da das Gemeinschaftsunternehmen nur im Falle der Aufrechterhaltung hoher Verkaufszahlen dieser Portionskaffeemaschinen beim Verkauf der entsprechenden Kaffeepads bzw. -kapseln eine ausreichende Rentabilität erreichen kann.

DEMB und Mondelēz hatten das Vorhaben am 27. Oktober 2014 angemeldet. Am 15. Dezember 2014 leitete die Kommission eine eingehende Prüfung ein.

Unternehmen und Produkte
DEMBist ein internationales Kaffee- und Teeunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das Kaffee- und Teeprodukte in Europa, Brasilien, Australasien und Asien anbietet. In der EU betreibt DEMB darüber hinaus Kaffeehäuser in den Niederlanden.

Mondelēz ist ein weltweit tätiges Getränke-, Süßwaren- und Lebensmittelunternehmen, zu dessen Produktpalette unter anderem Kleingebäck, Schokolade, Süßwaren, Käse, Nahrungsmittel, Getränkepulver, Kaugummi und Kaffee gehören. Mondelēz vertreibt weltweit Kaffeeprodukte. Mondelēz wurde am 1. Oktober 2012 nach einer Abspaltung der Kraft Foods Group, Inc., der nordamerikanischen Lebensmittelsparte der Kraft Foods, Inc. gegründet.
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Forderungen nach mehr Flexibilität

    Die Europäische Kommission hat offiziell eine Verordnung angenommen, mit der europäischen Landwirtinnen und Landwirten eine teilweise Ausnahme von der Konditionalitätsregelung für brachliegende Flächen gewährt wird. Dem vorangegangen waren der Vorschlag der Kommission vom 31. Januar sowie Gespräche mit den Mitgliedstaaten in Ausschusssitzungen.

  • Verwaltungsaufwand für Landwirte begrenzen

    Die Europäische Kommission hat dem belgischen Ratsvorsitz ein Papier übermittelt, in dem erste mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Schultern der Landwirte dargelegt werden. Das Dokument enthält eine Reihe kurz- und mittelfristiger Maßnahmen, die zur Vereinfachung ergriffen werden können

  • Wegweisendes Regelwerk der EU

    Das Gesetz über digitale Dienste ist das wegweisende Regelwerk der EU, mit dem das Online-Umfeld sicherer, gerechter und transparenter gemacht werden soll, und wird auf alle Online-Vermittler in der EU angewandt. Es schützt die Nutzer in der EU besser vor illegalen Waren und Inhalten und sorgt für die Wahrung ihrer Rechte auf Online-Plattformen, auf denen sie mit anderen Nutzern in Kontakt treten, Informationen austauschen oder Produkte kaufen.

  • Untersuchung betrifft mutmaßliche Mängel

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob TikTok in den Bereichen Jugendschutz, Transparenz der Werbung, Datenzugang für Forschende sowie Risikomanagement in Bezug auf suchterzeugendes Design und schädliche Inhalte möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat.

  • Influencer-Posts in sozialen Medien

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 22 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Influencer-Posts in den sozialen Medien veröffentlicht. Demnach veröffentlichen fast alle Influencerinnen und Influencer (97 Prozent) kommerzielle Inhalte, aber nur jeder fünfte gibt systematisch an, dass es sich bei diesem Content um Werbung handelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen