Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Staatliche Beihilfen in der Werftindustrie


EU-Kommission erlässt neue Rahmenregeln für staatliche Schiffbau-Beihilfen
Die neuen Rahmenbestimmungen gelten ab dem 1. Januar 2012 für zwei Jahre bis zum 31. Dezember 2013

(19.12.11) - Die Europäische Kommission hat ihre Rahmenregeln für die Beurteilung staatlicher Beihilfen in der Werftindustrie aktualisiert, um der zunehmenden Spezialisierung der Branche Rechnung zu tragen. Mit den neuen Rahmenbestimmungen, die am 1. Januar 2012 in Kraft treten sollen, werden u. a. die Vorschriften über Innovationsbeihilfen im Schiffbau, die im Beihilferecht der EU einzigartig sind, verlängert, gestrafft und auf neue Spezialsegmente der Werftindustrie ausgeweitet.

Der für Wettbewerbspolitik zuständige Vizepräsident der Kommission Joaquín Almunia erklärte: "Für die Wettbewerbsfähigkeit der Werftindustrie sind Innovationsanreize unverzichtbar. Die neuen Regeln werden dazu beitragen, in Europa einen spezialisierten, wettbewerbsfähigen und innovativen Schiffbau zu erhalten."

Mit den neuen Rahmenbestimmungen werden die bestehenden Regeln auf Binnenschiffe sowie auf schwimmende und bewegliche Offshore-Strukturen ausgeweitet und die Vorschriften über Innovationsbeihilfen präzisiert. So wird u. a. der Prozess zur Prüfung des Innovationscharakters geförderter Vorhaben gemäß den üblichen Kommissions-Praktiken geklärt. Die Regeln für Ausfuhrkredite und Regionalbeihilfen bleiben unverändert. Schließlich enthalten die neuen Rahmenbestimmungen nicht länger spezifische Vorschriften zu Schließungsbeihilfen, Beschäftigungsbeihilfen und Entwicklungsbeihilfen. Diese Vorschriften der alten Rahmenbestimmungen waren entweder nicht in Anspruch genommen worden oder nicht ausschließlich auf den Schiffbau anwendbar. Darüber hinaus kommt der Schiffbau auch weiterhin für Beihilfen nach den horizontalen Beihilfeinstrumenten in Betracht, sofern darin nichts anderes bestimmt wird.

Die neuen Rahmenbestimmungen gelten ab dem 1. Januar 2012 für zwei Jahre, d. h. bis zum 31. Dezember 2013. Danach sollen die Vorschriften über Innovationsbeihilfen nach den Vorstellungen der Kommission in den künftigen EU-Beihilferahmen für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen übernommen werden, während die Bestimmungen über Regionalbeihilfen in die Neufassung der Leitlinien für Regionalbeihilfen eingehen sollen. Beide horizontalen Rahmenregelungen werden bis dahin einer Überprüfung unterzogen.

Hintergrund
Wie im Aktionsplan "Staatliche Beihilfen" vorgesehen, wird die Kommission darüber entscheiden, ob es weiterhin Rahmenbestimmungen für Beihilfen an den Schiffbau bedarf oder ob die horizontalen Vorschriften hier ausreichen. Vor diesem Hintergrund und aufgrund der siebenjährigen Erfahrung mit der Anwendung der schiffbauspezifischen Beihilferegeln konzentrierten sich die Überarbeitung der Rahmenbestimmungen und die ausführliche Folgenabschätzung vor allem auf die Frage, welche spezifischen Vorschriften weiterhin benötigt werden. Die gegenwärtigen Rahmenbestimmungen traten 2004 in Kraft und laufen am 31. Dezember 2011 aus.

Die neuen Rahmenbestimmungen sind abrufbar unter:
http://ec.europa.eu/competition/state_aid/legislation/specific_rules.html
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Forderungen nach mehr Flexibilität

    Die Europäische Kommission hat offiziell eine Verordnung angenommen, mit der europäischen Landwirtinnen und Landwirten eine teilweise Ausnahme von der Konditionalitätsregelung für brachliegende Flächen gewährt wird. Dem vorangegangen waren der Vorschlag der Kommission vom 31. Januar sowie Gespräche mit den Mitgliedstaaten in Ausschusssitzungen.

  • Verwaltungsaufwand für Landwirte begrenzen

    Die Europäische Kommission hat dem belgischen Ratsvorsitz ein Papier übermittelt, in dem erste mögliche Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Schultern der Landwirte dargelegt werden. Das Dokument enthält eine Reihe kurz- und mittelfristiger Maßnahmen, die zur Vereinfachung ergriffen werden können

  • Wegweisendes Regelwerk der EU

    Das Gesetz über digitale Dienste ist das wegweisende Regelwerk der EU, mit dem das Online-Umfeld sicherer, gerechter und transparenter gemacht werden soll, und wird auf alle Online-Vermittler in der EU angewandt. Es schützt die Nutzer in der EU besser vor illegalen Waren und Inhalten und sorgt für die Wahrung ihrer Rechte auf Online-Plattformen, auf denen sie mit anderen Nutzern in Kontakt treten, Informationen austauschen oder Produkte kaufen.

  • Untersuchung betrifft mutmaßliche Mängel

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob TikTok in den Bereichen Jugendschutz, Transparenz der Werbung, Datenzugang für Forschende sowie Risikomanagement in Bezug auf suchterzeugendes Design und schädliche Inhalte möglicherweise gegen das Gesetz über digitale Dienste verstoßen hat.

  • Influencer-Posts in sozialen Medien

    Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 22 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island haben die Ergebnisse einer Überprüfung ("Sweep") von Influencer-Posts in den sozialen Medien veröffentlicht. Demnach veröffentlichen fast alle Influencerinnen und Influencer (97 Prozent) kommerzielle Inhalte, aber nur jeder fünfte gibt systematisch an, dass es sich bei diesem Content um Werbung handelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen