Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Geringere Auswahl und höhere Preise


Fusionskontrolle: Europäische Kommission leitet eingehende Untersuchung der geplanten Übernahme von Recticel durch Greiner ein
Eine erste Marktuntersuchung der Kommission warf eine Reihe vorläufiger Bedenken in Bezug auf die Zusammenführung der Schaumstoffsparten von Greiner und Recticel auf




Die Europäische Kommission hat ein Verfahren eingeleitet, um die geplante Übernahme von Recticel durch Greiner nach der EU‑Fusionskontrollverordnung eingehend zu prüfen. Die Kommission befürchtet, dass die geplante Übernahme den Wettbewerb bei der Lieferung bestimmter Produkte, für die technische Schaumstoffe verwendet werden, beeinträchtigen könnte. Greiner und Recticel sind beide führende Hersteller und Anbieter technischer Schaumstoffe in Europa.

Bei technischen Schäumen handelt es sich um flexible Polyester- oder Polyetherschaumstoffe, die für eine Vielzahl spezieller Einsatzgebiete und Anwendungen in verschiedenen Branchen verwendet werden. Sie sind ein wichtiger Input für Unternehmen, die Fahrzeugteile wie Kopfstützen, Autositze und Motorraumisolierung herstellen, aber auch für Unternehmen aus der Bau-, Haushaltsartikel- und Bekleidungsbranche.

Die vorläufigen wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission
Eine erste Marktuntersuchung der Kommission warf eine Reihe vorläufiger Bedenken in Bezug auf die Zusammenführung der Schaumstoffsparten von Greiner und Recticel auf.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt befürchtet die Kommission, dass das Vorhaben bei Schaumstoffrollen, Schaumstoffen für die Dämpfung von Geräuschen, Vibrationen und Rauigkeit sowie bei Filterschaumstoffen auf einer Reihe von lokalen europäischen Märkten zu einer geringeren Auswahl und höheren Preisen führen könnte.

Für jedes der oben genannten Produkte würde das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen insbesondere in mitteleuropäischen Ländern wie Österreich, Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik hohe gemeinsame Marktanteile auf den ohnehin bereits konzentrierten Märkten für technische Schaumstoffe halten. Greiner und Recticel gehören zu den sehr wenigen Anbietern technischer Schaumstoffe, die das gesamte Spektrum an Eigenschaften und Sonderlösungen im Programm haben und in sehr vielen Ländern präsent sind. Die beiden Unternehmen haben insbesondere in der Automobilindustrie viele Kunden, was auf ihr Renommee, ihr breit gefächertes Produktportfolio und ihre Qualifikation durch Automobil-Erstausrüster (OEM) zurückzuführen ist.

Die Kommission wird die Auswirkungen des Vorhabens nun eingehend prüfen, um festzustellen, ob sich ihre wettbewerbsrechtlichen Bedenken bestätigen.

Der Zusammenschluss wurde am 18. Oktober 2021 bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Greiner hat während des Vorprüfverfahrens keine Verpflichtungszusagen unterbreitet, um die vorläufigen Bedenken der Kommission auszuräumen. Nun muss die Kommission innerhalb von 90 Arbeitstagen, also spätestens am 8. April 2022, einen Beschluss erlassen. Das eingehende Prüfverfahren wird ergebnisoffen geführt.

Unternehmen und Produkte
Greiner ist ein österreichisches Familienunternehmen, das weltweit Kunststoffverpackungen, Medizintechnik, Maschinen und Schaumstoffe für eine Vielzahl von Anwendungen herstellt und vertreibt. Greiner stellt auch Schaumstoffprodukte wie Akustikbauteile für Automotoren und Flugzeugsitzkissen her.

Das belgische Unternehmen Recticel ist ein weltweit tätiger Hersteller und Anbieter von Schaumstoffen, Bettwaren und Isolationslösungen für die Bauindustrie. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 05.12.21
Newsletterlauf: 17.02.22


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen