Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Zugang zum Flughafen Amsterdam


EU-Kommission begrüßt Aufrechterhaltung des Wettbewerbs auf den Flugstrecken von Amsterdam in die USA
Die Kommission hat die Entwicklung der Marktbedingungen am Flughafen Amsterdam aktiv und aufmerksam verfolgt



Die Europäische Kommission begrüßt die positiven Entwicklungen am Flughafen Amsterdam, die es dem Neueinsteiger JetBlue Airways Corporation ("JetBlue") ermöglichen, den Flugbetrieb auf dem Flughafen während der IATA-Sommersaison 2024 fortzusetzen.

Die Kommission hat die Entwicklung der Marktbedingungen am Flughafen Amsterdam aktiv und aufmerksam verfolgt. Dabei galt ihr Augenmerk insbesondere der Auslastung des Flughafens und dem Gemeinschaftsunternehmen Blue Skies ("JV") von Air France-KLM, Delta und Virgin Atlantic, und der möglichen Gefahr eines schweren und nicht wiedergutzumachenden Schadens für den Wettbewerb im transatlantischen Verkehr, insbesondere auf der Strecke Amsterdam-New York. Die Kommission war bereit, einstweilige Maßnahmen zu ergreifen, falls JetBlue für die IATA-Sommersaison 2024 keinen angemessenen Zugang zum Flughafen Amsterdam erhalten hätte.

Zwischen 2010 und 2015 untersuchte die Kommission drei Gemeinschaftsunternehmen im transatlantischen Luftverkehr: a) Oneworld Atlantic Joint Business (American Airlines, British Airways, Finnair und Iberia), b) Star A++ (Air Canada, United Airlines und Lufthansa) und c) TAJV zwischen den Skyteam- Mitgliedern Air France-KLM Group, Alitalia und Delta. Im Jahr 2020 trat das Gemeinschaftsunternehmen Blue Skies von Air France-KLM, Delta und Virgin Atlantic an die Stelle des TAJV und des ehemaligen Gemeinschaftsunternehmens von Delta und Virgin Atlantic.

In solchen Gemeinschaftsunternehmen bündeln Luftfahrtunternehmen aus der EU und den USA ihre Ressourcen und teilen ihre Einnahmen auf transatlantischen Strecke; außerdem verbinden sie ihre Drehkreuze miteinander und kombinieren die transatlantischen Strecken mit Anschlussflügen in Europa und den USA und darüber hinaus.

In ihrer Untersuchungen stellte die Kommission fest, dass auf bestimmten Strecken zwischen Drehkreuzen auf beiden Seiten des Atlantiks wie Amsterdam-New York der Markteintritt eines neuen Wettbewerbers oder die Expansion eines bestehenden Wettbewerbers erforderlich sein würde, um den wettbewerbsverzerrenden Auswirkungen der Gemeinschaftsunternehmen etwas entgegenzusetzen.

Gegen Ende der IATA-Sommersaison 2023 bot das US-amerikanische Luftfahrtunternehmen JetBlue täglich Direktverbindungen im Personenluftverkehr auf den Strecken Amsterdam-New York und Amsterdam-Boston an. Der Markteintritt von JetBlue belebte den Wettbewerb zugunsten der Verbraucher zwischen den drei Fluggesellschaften, die direkte transatlantische Dienstleistungen am Flughafen Amsterdam boten, Nämlich den beiden Blue Skies-Mitgliedern KLM und Delta sowie United Airlines.

Aufgrund der erheblichen Kapazitätsengpässe am Flughafen Amsterdam war JetBlue jedoch nicht in der Lage, alle Zeitnischen zu erhalten, die es in der ersten Phase des Verfahrens zur Zuweisung von Zeitnischen für die IATA-Sommersaison 2024 beantragt hatte. Daher bestand die Gefahr, dass JetBlue seinen Betrieb auf diesen Strecken zum 30. März 2024 hätte einstellen müssen.

Allerdings konnte JetBlue sein Zeitnischenkonto am Flughafen Amsterdam in den späteren Phasen des Zuteilungsverfahrens verbessern und schließlich alle Zeitnischen erhalten, die es benötigt, um den Betrieb am Flughafen Amsterdam während der IATA-Sommersaison 2024 fortzusetzen. Infolgedessen wird den Verbrauchern in einer Zeit der starken Nachfrage nach transatlantischen Dienstleistungen nicht die Wahlmöglichkeit vorenthalten.

Die Kommission wird die Lage vor der IATA-Sommersaison 2025 erneut beobachten. (EU-Kommission: ra)

eingetragen: 26.02.24
Newsletterlauf: 22.05.24


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen