Politik sagt Internetabzocke den Kampf an
Viele Angebote im Internet erscheinen nur auf den ersten Blick kostenlos, dienen aber tatsächlich dazu, den Verbraucher in eine Kostenfalle zu locken
Gemeinsam gegen Kostenfallen im Internet vorgehen - Einführung eines Schutz-Buttons angemahnt
(05.08.10) - Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk, die Bundestagsabgeordnete Marlene Mortler und die rechtspolitische Sprecherin der CSU-Landtagsfraktion Petra Guttenberger wollen gemeinsam gegen Kostenfallen im Internet vorgehen.
Viele Angebote im Internet wie Kochrezepte, Gehaltsrechner, oder Intelligenztests erscheinen nur auf den ersten Blick kostenlos, dienen aber tatsächlich dazu, den Verbraucher in eine Kostenfalle zu locken. "Hier müssen wir dringend tätig werden", war daher auch die übereinstimmende Haltung der drei Politikerinnen.
"Zwar kommt ein entsprechender Vertrag nicht zustande, wenn die Kostenpflicht nicht deutlich genug erkennbar ist", stellt Ministerin Merk klar. " Es fällt vielen Verbrauchern aber schwer, die folgenden Mahnungen und Schreiben von Inkassobüros und Rechtsanwälten einfach zu ignorieren."
Um den Verbraucher vor unseriösen Angeboten zu schützen, fordern die Politikerinnen die Einführung eines Schutzbuttons.
"Ein entgeltlicher Vertrag darf nur dann zustande kommen, wenn der Verbraucher vor Vertragsschluss den Hinweis auf die Entgeltlichkeit in deutlicher, gestaltungstechnisch hervorgehobener Form erhalten hat, der Verbraucher also auf einen klar gekennzeichneten und fälschungssicheren Button geklickt hat," erläutert Merk. "Seriöse Unternehmen haben diese Button-Lösung bereits jetzt schon umgesetzt. Die anderen müssen wir durch Gesetz hierzu zwingen." (Bayerisches Justizministerium: ra)
Meldungen: Markt / Hintergrund
-
Von Steuerreform bis Deutschlandfonds
Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft mbH, durchforstet die Wahlprogramme der möglichen Koalitionspartner und betrachtet ihre Steuervorhaben aus wirtschaftlicher und politischer Sicht.
-
EU-Parlament gibt grünes Licht für ViDA
Am 12. Februar 2025 hat das Europäische Parlament das Reformpaket "VAT in the Digital Age" (ViDA) verabschiedet. Die damit verbundene weitreichende Aktualisierung der Mehrwertsteuervorschriften stellt nicht nur einen Meilenstein in der Digitalisierung und Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa dar - auch die Weichen für das geplante digitale Meldesystem zur Umsatzsteuer in Deutschland gelten damit als endgültig gestellt.
-
Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt
Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.
-
Datenverarbeitung im Ausland
Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.
-
Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens
Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.