Produktpiraterie: Reaktion anstatt Prävention


Studie zur Produkt- und Markenpiraterie: Die meisten Unternehmen (70 Prozent) sind nicht in der Lage, die durch Fälschung entstandene Schadenhöhe zu beziffern
Durchsetzung von Marken- und Urheberrechten sowie die juristische Verfolgung im Fall von Rechtsverletzungen sind für drei Viertel der Befragten das wesentliche Mittel zur Bekämpfung von Produktpiraterie

(20.09.11) - Deutsche Unternehmen sichern sich nur unzureichend gegen Produkt- und Markenpiraterie und somit gegen Image- und Umsatzschäden ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine branchenübergreifende Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint unter 30 führenden Unternehmen. Die Studie zeigt: Obwohl 79 Prozent der befragten Unternehmen schon einmal von Produkt- und Markenpiraterie betroffen waren, plant nur ein Drittel (32 Prozent), seine Präventionsaktivitäten auszubauen.

Der Großteil der Unternehmen beschränkt sich bislang vor allem auf Reaktion anstatt auf Prävention: Rechtliche Maßnahmen, wie die Durchsetzung von Marken- und Urheberrechten sowie die juristische Verfolgung im Fall von Rechtsverletzungen sind für drei Viertel der Befragten das wesentliche Mittel zur Bekämpfung von Produktpiraterie. Die meisten Unternehmen (70 Prozent) sind nicht in der Lage, die durch Fälschung entstandene Schadenhöhe zu beziffern. In vielen Fällen werden Piraterieschäden überhaupt nicht gemessen. Die meisten Befragten verlassen sich auf Schätzungen, zum Beispiel durch eigene Recherchen im Internet oder am Point of Sale (32 Prozent).

"Rechtliche Maßnahmen sind wichtig, greifen aber erst im Nachgang, wenn der Schaden bereits entstanden ist. Angesichts sich rasant entwickelnder Fälschungsverfahren und der globalen Reichweite durch das Internet sollten die Unternehmen hier unbedingt aktiv werden", warnt Matthias Loebich, Partner bei BearingPoint. "Nicht nur der Umsatzverlust schadet den Unternehmen. Durch Plagiate, die in der Regel eine minderwertige Qualität aufweisen, ist auch das Image, unter Umständen sogar die Existenz eines Herstellers bedroht. In der Pharma- oder Lebensmittelindustrie können Fälschungen für den Verbraucher sogar gesundheitsgefährdend sein."

Präventiv wirkende ganzheitliche Konzepte sind bei den befragten Unternehmen unterrepräsentiert. Technisch gestaltete Kennzeichnungsmittel, um Originale fälschungssicher zu machen, nutzt zwar bereits jedes zweite Unternehmen (54 Prozent). Aber nur ein Fünftel der Unternehmen plant oder setzt bereits ein System zur Echtheitsprüfung von Produkten für Kunden ein, wie Etiketten oder Logistiksiegel mit integriertem Sicherheitscode.

IT-Lösungen zur lückenlosen Produktauthentifizierung und -verfolgung entlang der gesamten Warenwirtschaftskette nutzen nur 18 Prozent der Befragten. Dabei ist dies elementarer Bestandteil eines umfassenden Schutzes vor Fälschungen. Eine zentrale Datenbank sollte die Produktinformationen und -historie anhand einer Seriennummer verarbeiten sowie Logistik-, Status- und Ereignisdaten zur Verfügung stellen können. Von der Herstellung bis zum Endkunden kann so der Lebenszyklus eines Produkts, auch zur Abwehr ungerechtfertigter Gewährleistungsansprüche, vollständig nachvollzogen werden.

"Häufig sehen Unternehmen den Gesetzgeber in der Verantwortung. Dabei können sie viele Fälle von Produktpiraterie selbst verhindern, indem sie ungewollten Know-how-Transfer vermeiden und die Erstellung von Plagiaten durch Schutzmechanismen so schwer wie möglich machen", sagt Matthias Loebich. "Wer seine Produkte absichern will, sollte eine Präventionsstrategie entwerfen, an der sich alle relevanten Unternehmensprozesse ausrichten und die auch Lieferanten, Händler und den Endkunden integrieren. Auf Basis einer Risikoanalyse und -bewertung kann für jedes Unternehmen ein individuelles Konzept mit passenden Maßnahmen, je nach Produktportfolio, erstellt werden." (BearingPoint: ra)

KPMG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen