Blauer Engel auch für Computer?


Konferenz "Klimaschutz und Ressourceneffizienz": Anleitung, wie Rechenzentren energieeffizient arbeiten können
Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge, plädierte für einen regeren Gebrauch von Produkt-Kennzeichnungen mit dem Blauen Engel oder anderen Symbolen


(20.02.08) - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aufgefordert, durch Innovationen den Stromverbrauch ihrer Geräte zu senken. Das diene dem Klimaschutz und sei für Kunden und Unternehmen wirtschaftlich, sagte Gabriel in Berlin auf der Konferenz "Klimaschutz und Ressourceneffizienz".

Der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Andreas Troge, plädierte für einen regeren Gebrauch von Produkt-Kennzeichnungen mit dem Blauen Engel oder anderen Symbolen. Die Industrie nutze dies viel zu wenig. "Es sind daher große Anstrengungen nötig, diese Kennzeichnungen vor allem direkt am Verkaufsort sichtbar zu machen", sagte Troge.

Die Konferenz "Klimaschutz und Ressourceneffizienz" ist eine Koproduktion vom Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). Sie findet seit 2006 jährlich statt.

Die Kooperation von Bundesumweltministerium, UBA und BITKOM trägt bereits erste Früchte: Viele Hersteller, IT-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber sind für das Problem des zunehmenden Energieverbrauchs sensibilisiert. Das zeigt sich daran, dass auf der kommenden Computer-Fachmesse in Hannover, der CeBIT, das so genannte "Green IT" thematischer Schwerpunkt ist.

Wachsenden Stromverbrauch stoppen
Gabriel forderte, sämtliche heute bereits verfügbaren und bei Vorreitern bereits eingesetzten energieeffizienten Technologien auf breiter Front anzuwenden. Dann könnten bis 2010 etwa 20 Terawattstunden beziehungsweise 13,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart werden. "Die Betreiber von Rechenzentren in Deutschland könnten auf diese Weise bis 2010 rund 2,5 Milliarden Euro an Stromkosten einsparen", fügte der Umweltminister hinzu.

Gabriel informierte die Zuhörer auf der Konferenz über die Ergebnisse einer vom Bundesumweltministerium in Auftrag gegebenen Studie. Danach verbrauchten rund 50.000 deutsche Rechenzentren 2006 etwa 8,67 Terawattstunden Strom. Ein Unternehmen mit 1.000 laufenden Prozessoren verbraucht im Jahr soviel Strom wie 200 durchschnittliche Familienhaushalte zusammen. Auch das Internet ist ein wachsender Stromfresser.

Um diesen Trend zu stoppen, stellte das Bundesumweltministerium in Zusammenarbeit mit der BITKOM einen Leitfaden ins Netz. Er gibt Anleitung, wie Rechenzentren energieeffizient arbeiten können. Zudem bietet das Umweltbundesamt eine Dokumentation zum grünen Surfen an.

Hier erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher Tipps, wie man Energie rund um das Internet sparen kann:
Leitfaden für energieeffizientes Arbeiten in Rechenzentren
Dokumentation zum "Grünen Surfen"

ITK-Branche muss effizientere Produkte anbieten
Der in Deutschland auf die ITK und Unterhaltungselektronik entfallende Strombedarf liegt derzeit bei ungefähr acht Prozent des gesamten Stromverbrauchs. Weltweit ist die ITK-Branche für rund zwei Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Sie leistet aber etwa sechs Prozent der weltweiten Wertschöpfung.

Somit ist die Energieeffizienz der Branche um den Faktor drei besser als der allgemeine Schnitt durch alle Sektoren, erklärte Martin Jetter, Mitglied des BITKOM-Präsidiums. Darauf könne sich aber niemand ausruhen.

Das Ziel müsse deshalb sein, Wirtschaftswachstum vom Energieverbrauch zu entkoppeln. Dafür müssten quer durch alle Wirtschaftsbereiche energieeffizientere Produkte konstruiert, produziert, genutzt und recycelt werden. Zum Beispiel: Würde nur jede vierte Geschäftsreise in Europa durch Videokonferenzen ersetzt, so sparte dies rund 28 Millionen Tonnen CO2-Emissionen.
(Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen