Vertragsverletzungen und EU-Recht


13 Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland sind anhängig
Vertragsverletzungsverfahren dienten vor allem dazu, die einheitliche Anwendung des EU-Rechts in allen Mitgliedstaaten durchzusetzen


(27.02.08) – Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich vertraglich dazu verpflichtet, die Vorgaben aus dem Europäischen Gemeinschaftsrecht einzuhalten und gegebenenfalls notwendige nationale Rechtsanpassungen vorzunehmen. Hierdurch soll dem Ziel einer stärkeren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration Europas Rechnung getragen werden. Die Einhaltung der Vorschriften ist das Fundament jeder Rechtsgemeinschaft und unerlässliche Grundlage für die Gestaltung der Zukunft.

Nach Artikel 226 des EG-Vertrages wacht die Europäische Kommission über die fristgerechte, korrekte und EG-konforme Umsetzung dieser Vorgaben. Die Europäische Kommission wird von Amts wegen (wenn sie einen Verstoß gegen das Gemeinschaftsrecht aufdeckt) oder bei Eingang einer Beschwerde tätig. Wenn die Europäische Kommission einen Verstoß gegen das Gemeinschaftsrecht feststellt, kann sie das in Artikel 226 des EG-Vertrages vorgesehene Vertragsverletzungsverfahren einleiten. Nach Auskunft der Bundesregierung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für die Koordination von Vertragsverletzungsverfahren verantwortlich.

Zurzeit sind 13 Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland anhängig. Dies berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/8086) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/7878).

Vertragsverletzungsverfahren dienten vor allem dazu, die einheitliche Anwendung des EU-Rechts in allen Mitgliedstaaten durchzusetzen. Brüssel müsse sicherstellen, dass die Mitgliedstaaten ihren vertraglichen und sonstigen Pflichten nachkommen und vor allem keine Rechtsvorschriften oder Regelungen einführen oder beibehalten, die dem EU-Recht entgegenlaufen.

Die von Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland betroffenen Gesetze sind nach Regierungsangaben das Bundesnaturschutzgesetz, das Gesetz zur Regelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege, das Tabaksteuergesetz, das Transparenzrichtliniengesetz, das Telekommunikationsgesetz, Datenschutzgesetze der Länder, Rechtsakte zur Abfallbewirtschaftung der Länder, das Geldwäschebekämpfungsgesetz, Umsatzsteuerrichtlinien, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (in zwei Fällen), das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung sowie verschiedene Ländergesetze, das Bürgerliche Gesetzbuch, das Wasserhaushaltsgesetz und Gesetze der Länder dazu.

Wie es in der Antwort heißt, haben Vertragsverletzungsverfahren eine sehr unterschiedliche Länge mit Gesamtdauern von wenigen Wochen bis zu zehn Jahren und mehr in Einzelfällen. Die Regierung bemüht sich nach eigenen Angaben "mit zunehmenden Erfolg", die Zahl von Vertragsverletzungsverfahren möglichst gering zu halten.

Ein besonderes Defizit Deutschlands bei der Schaffung eines freien und unverfälschten Wettbewerbs könne aus der Handhabung dieses Instrumentariums durch die EU-Kommission nicht abgeleitet werden, heißt es weiter. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Sorgfaltspflichten für Online-Dienste

    Bei einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses ist das von der Bundesregierung geplante Digitale-Dienste-Gesetz (20/10031) zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene von den geladenen Sachverständigen überwiegend begrüßt worden. Moderate Kritik wurde an einzelnen Punkten des Entwurfs zur Umsetzung laut.

  • Einsatz von KI birgt auch Risiken

    Die Deutsche Bundesregierung erkennt in der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ein "vielfältiges und beträchtliches" Potenzial für Beschäftigte und den Arbeitsmarkt. KI könne die Produktivität von Beschäftigten steigern und diese bei ihren Tätigkeiten entlasten.

  • EU-Plastikabgabe weiter in Abstimmung

    Die Deutsche Bundesregierung befindet sich momentan noch in der Abstimmung hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der nationalen Umlegung der EU-Plastikabgabe. Verschiedene Optionen würden geprüft.

  • Bedeutung gemeinwohlorientierter Unternehmen

    Die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), hat bei der Aussprache zur Unterrichtung des Bundestages zur Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen im Wirtschaftsausschuss die Bedeutung des Programms betont.

  • Mehr Recycling-Anreize

    In seiner derzeitigen Form hat Paragraf 21 des Verpackungsgesetzes aus Sicht der Bundesregierung für die Hersteller systembeteiligungspflichtiger Verpackungen bereits ein wichtiges Signal in Richtung des ökologischen Verpackungsdesigns gesetzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen