SEPA vielfach unbekannt


Weckruf für SEPA-Muffel: Europäische Lastschrift ging an den Start
Jedes dritte Unternehmen kann mit SEPA nichts anfangen


Vage Vorstellungen von SEPA
Vage Vorstellungen von SEPA Bild: PPI Aktiengesellschaft

(10.11.09) - Der Startschuss für das SEPA-Lastschriftverfahren ist gefallen. 2.600 europäische Banken sind mit dabei. Bei deutschen Unternehmen sind die damit verbundenen Vorteile aber nur teilweise angekommen. 40 Prozent haben bloß vage Vorstellungen von SEPA, einem Drittel ist der Begriff sogar gänzlich unbekannt. Dabei ist das Potenzial gerade bei kleineren Unternehmen groß: Mehr als jedes dritte unterhält Geschäftsverbindungen außerhalb Deutschlands.

Dies ergab die Studie "Electronic Banking 2009" des Beratungs- und Softwarehauses PPI AG in Zusammenarbeit mit ibi research. Insgesamt nutzt bisher jede zweite deutsche Firma die SEPA-Überweisung. Langfristig gesehen wird dieser Anteil noch stark zunehmen. Sobald eine kritische Masse über die SEPA-Zahlungsverfahren abgewickelt wird, sollen die bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftmethoden nach dem Willen des Europäischen Zahlungsverkehrsrats und der Deutschen Bundesbank ganz abgelöst werden. Spätestens dann sind alle deutschen Unternehmen von SEPA betroffen.

Derzeit ist SEPA in erster Linie für die Betriebe besonders relevant, die geschäftliche Beziehungen ins europäische Ausland pflegen und dort Rechnungen stellen oder Zahlungen vornehmen. Da besonders Großunternehmen zahlreiche Auslandsgeschäfte tätigen, wissen sie im Vergleich mit den mittleren und kleineren Unternehmen auch am besten über SEPA Bescheid.

Mehr als die Hälfte kennt die Bedeutung des europäischen Zahlungsverkehrsstandards. Trotzdem nehmen nur sechs Prozent das SEPA-Lastschriftverfahren in Anspruch. Dabei hat mehr als die Hälfte Interesse an der Möglichkeit, die Lastschrift auch europaweit für geschäftliche Transaktionen nutzen zu können.

Häufig wird bei der Umstellung hoher administrativer Aufwand befürchtet. Doch die bisherigen Erfahrungen der Unternehmen mit SEPA geben Entwarnung: Knapp 70 Prozent der Betriebe hatten keine nennenswerten Probleme bei der SEPA-Einführung und nur sechs Prozent mussten größere Anpassungen an den internen Systemen vornehmen. Unterstützung erhoffen sich die Firmenkunden auch von ihrer Hausbank.

60 Prozent der Befragten, die mit SEPA vertraut sind, erwarten, dass die Empfängerbanken auf SEPA-Fähigkeit überprüft werden. 58 Prozent würden gern Hilfe bei der Umwandlung ihrer Kontonummer und Bankleitzahl in den internationalen Standard IBAN/BIC in Anspruch nehmen. Knapp genauso viele wünschen sich zudem Service bei Umlauten und Sonderzeichen.

Auf Bankenseite sind die technischen Grundsteine gelegt. Wie schnell sich SEPA durchsetzen wird, hängt nun also davon ab, wie die Unternehmen als Rechnungssteller das einheitliche Zahlungs- und Lastschriftverfahren akzeptieren und annehmen. (PPI Aktiengesellschaft: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen