Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäisches Parlament

Transparenz auf dem Markt für Abschlussprüfungen


Audit-Markt: Reformen zur Wiederherstellung des Vertrauens in Abschlüsse
Neue Compliance-Vorschriften verpflichten Prüfungsgesellschaften in der EU dazu, ihre Berichte im Einklang mit internationalen Prüfungsstandards zu veröffentlichen

(02.05.14) - Das Europäische Parlament hat neue Regeln verabschiedet, um für eine größere Auswahl auf dem von vier dominanten Gesellschaften ("die großen Vier") beherrschten Markt für Abschlussprüfungen zu sorgen. Die Vorschriften sind vorab mit dem Rat vereinbart worden und sollen auch die Qualität und Transparenz der Abschlussprüfungen in der EU verbessern und mögliche Interessenkonflikte vermeiden helfen. Die Rolle der Rechnungsprüfer wurde wegen der Finanzkrise in Frage gestellt.

Eine bessere Qualität für die Abschlussprüfungen
Die neuen Vorschriften verpflichten Prüfungsgesellschaften in der EU dazu, ihre Berichte im Einklang mit internationalen Prüfungsstandards zu veröffentlichen. Im Falle von Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse wie Banken, Versicherungsunternehmen und börsennotierten Gesellschaften müssen die Firmen Anteilseignern und Anlegern genau vermitteln, wie der Prüfer vorgegangen ist und ihnen eine Erklärung über die Richtigkeit ihrer Rechnungsführung vorlegen.

Mehr Offenheit und Transparenz auf dem Markt für Abschlussprüfungen
Eine der neuen Maßnahmen zur Öffnung des Marktes und zur Verbesserung der Transparenz ist das Verbot von Exklusivverträgen zugunsten der "großen Vier" Prüfungsgesellschaften.

Unternehmen von öffentlichem Interesse sollen bei der Auswahl eines neuen Abschlussprüfers zu einem Ausschreibungsverfahren verpflichtet werden. Damit die Beziehungen zwischen dem Prüfer und dem geprüften Unternehmen nicht zu eng werden, haben sich die Abgeordneten auf die Einführung eines Rotationsverfahrens - ein obligatorischer Prüferwechsel - geeinigt. Danach kann eine Prüfungsgesellschaft zehn Jahre lang beim gleichen Mandanten tätig sein, plus 10 weitere Jahre, falls neue Ausschreibungsverfahren abgehalten werden, beziehungsweise 14 Jahre im Falle gemeinsamer Abschlussprüfungen, d. h. wenn das geprüfte Unternehmen für seine Abschlussprüfung mehr als eine Prüfungsgesellschaft bestellt hat. Die Kommission hat den obligatorischen Prüferwechsel bereits nach einer Frist von sechs Jahren vorgeschlagen, aber eine Mehrheit hat dies abgelehnt mit dem Argument, es wäre ein zu kostspieliger und unwillkommener Eingriff in den Audit-Markt.

Unabhängigkeit prüfungsfremder Leistungen
Um Interessenkonflikte und Gefährdungen für die Unabhängigkeit zu vermeiden, müssen EU-Prüfungsgesellschaften internationale Prüfungsstandards einhalten. Die Gesellschaften dürfen darüber hinaus für ihre Mandanten keine prüfungsfremden Leistungen erbringen, einschließlich Steuerberatungsleistungen, die die Abschlüsse der Unternehmen direkt betreffen, oder Dienste, die mit den Anlagestrategien des Mandanten zusammenhängen.

Die nächsten Schritte
Die Vereinbarung muss auch vom Rat der EU gebilligt werden. Fast alle Bestimmungen müssen binnen zwei Jahren nach Inkrafttreten des Reformpakets wirksam sein, für die Einschränkungen bei den Einkünften aus prüfungsfremden Leistungen gilt eine Frist von 3 Jahren. (Europäisches Parlament: ra)


Meldungen: Europäisches Parlament

  • Europäische Säule sozialer Rechte (EPSR)

    Im März 2025 beschlossen die Abgeordneten zwei Resolutionen, in denen sie Prioritäten für den nächsten Zyklus der wirtschaftlichen und sozialen Koordinierung erläutern.

  • Klimaziele der EU für 2030 zu erreichen

    Das Europäische Parlament und die EU-Staaten haben eine vorläufige Einigung darüber erzielt, die Vorschriften zur Verwendung von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen zu verschärfen. Aufbauend auf den bestehenden EU-Rechtsvorschriften werden die nun vereinbarten Verordnungen bis 2050 weitere Emissionen in Höhe von fast 500 Millionen Tonnen verhindern.

  • Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen

    In einem Bericht fordert das EU-Parlament wirksame Kontroll- und Überwachungssysteme, um zu erkennen, ob Akteure aus dem Ausland Einfluss auf seine Tätigkeit nehmen. Versuche, Einfluss auf die Demokratie zu nehmen, sind "ein weit verbreitetes Phänomen [...], dem so energisch wie möglich entgegengewirkt werden muss", warnen die Abgeordneten in ihren Empfehlungen zur Reform der Vorschriften des Europäischen Parlaments zu Transparenz, Integrität, Rechenschaftspflicht und Korruptionsbekämpfung.

  • Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten

    Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz zur Förderung der Nachhaltigkeit von Produkten in der EU festgelegt. Die Abgeordneten im Plenum nahmen einen vom Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorbereiteten Bericht über die Überarbeitung des EU-Rahmens für Ökodesign für nachhaltige Produkte an, mit 473 Stimmen dafür, 110 dagegen und 69 Enthaltungen.

  • Länderübergreifende Geltung und Schutzgarantien

    Das EU-Parlament will Journalisten und Aktivisten in der EU besser vor unbegründeten und missbräuchlichen Klagen schützen, mit denen sie zum Schweigen gebracht werden sollen. Der im Plenum angenommene Gesetzesentwurf soll Journalistinnen und Journalisten, Medienorganisationen, Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger, Aktivistinnen und Aktivisten, Forschende und Kunstschaffende in der EU vor strategischen Klagen gegen die Beteiligung der Öffentlichkeit (SLAPPs) schützen, die darauf abzielen, sie einzuschüchtern und zu bestrafen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen